Kinderseite: BMUV-Kids

Jugendliche

Die Seite des BMUV für Kinder und Jugendliche

Umwelt, Klima und Naturschutz: Das sind Themen, die uns alle angehen, egal ob Jung oder Alt. Auf der KIDS-Seite des Bundesumweltministeriums für Kinder und Jugendliche bietet das Ministerium daher fundierte Informationen für die heranwachsende Generation an. Die speziell für die Zehn- bis Vierzehnjährigen aufbereiteten Texte geben einen Einblick in die Themenschwerpunkte des BMUV.

BMUV Kids

Die BMUV-Kinder-Seite gliedert sich in drei Bereiche:

  • Ministerium
  • Wissen
  • Aktiv

Im Bereich Ministerium finden junge Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte rund um die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Ministeriums. Hier werden auch Fragen wie zum Beispiel "Wie werde ich Ministerin oder Minister?" beantwortet.

Zielgruppengerecht aufbereitete Artikel zu den einzelnen Themenfeldern des Ministeriums finden sich im Bereich Wissen. Er untergliedert sich in vier Wissensbereiche:

  • Klima und Energie
  • Boden und Wasser
  • Pflanzen und Tiere
  • Gesundheit

Anschaulich erklären die Beiträge naturwissenschaftliche Vorgänge und geben Einblick in die Standpunkte und Arbeit des Ministeriums auf verschiedenen Gebieten. Zahlreiche Verlinkungen zu Seiten des Ministeriums sowie nachgeordneten Behörden liefern vertrauensvolle Quellen bei weiterführenden Recherchen. Die Kinder-Seite des BMUV bietet Schülerinnen und Schülern damit einen guten Ausgangspunkt für die Vorbereitung von Aufsätzen und Referaten.

Im Bereich Aktiv laden vielfältige Anregungen für mögliche Freizeitaktivitäten ein – zum Beispiel Malvorlagen, Bastelanleitungen, Experimente oder Rezepte zum Ausprobieren. Außerdem finden Eltern und Lehrkräfte weitere Informationen zu Bildungsangeboten des Ministeriums sowie weiterführende Links zu Bildungsmaterialien.

Ergänzt wird die Kinder-Seite des BMUV durch regelmäßige bereichsübergreifenden Spezialseiten, die den Fokus auf ein Thema oder eine Jahreszeit legen.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.