Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen, aber weiter Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit

09.03.2023
Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen. Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben.

Der aktuelle Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen – waren es in der ersten Erhebung 2013/14 rund die Hälfte der Befragten, so äußerten 2021/22 bereits mehr als zwei Drittel diesen Wunsch für ihren Urlaub. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Bundesumweltministerium geförderte Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR). Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben. So werden mehr CO2-Kompensationen getätigt und mehr Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht als bei der letzten Erhebung 2018/19, jedoch auf immer noch niedrigem Niveau. So stieg der Anteil der Reisen mit CO2-Kompensation von 2 auf 9 Prozent bei längeren Urlaubsreisen (ab fünf Tagen) beziehungsweise von sechs auf 17 Prozent bei Kurzurlaubsreisen. Für Reisen, bei denen Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht wurden, stieg der Anteil von sechs auf 13 Prozent bei längeren Urlaubsreisen beziehungsweise von acht auf 22 Prozent bei Kurzurlaubsreisen.

Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: "Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen umwelt- und sozialverträglich reisen. Dafür braucht es attraktive An- und Abreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Informationen zu nachhaltigen Freizeitangeboten und klimafreundlichen Unterkünften. Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft spricht Menschen an und stärkt die Wirtschaft vor Ort. Die Nachfrage ist bereits vorhanden."

Die Studie kommt in Bezug auf Nachhaltigkeit beim tatsächlichen Reiseverhalten der Deutschen zusammengefasst zu folgenden Ergebnissen:

  • Corona hat dafür gesorgt, dass wichtige Kennziffern des nachhaltigkeitsrelevanten Urlaubskonsums (Verkehrsleistung, Reisedauer) deutlich gesunken sind. Dies hat Umwelt und Klima im Vergleich zu den Vorjahren entlastet.
  • Die berichtete Nachfrage nach CO2-Kompensation und Angeboten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung ist relativ und absolut gestiegen.
  • In der Selbsteinschätzung zur Relevanz von Nachhaltigkeit bei der konkreten Reiseentscheidung gibt es dagegen kaum Bewegung.

Diese Entwicklung war jedoch stark durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinflusst, sowohl was die Entscheidungsmöglichkeiten und -gründe beim Reisen als auch die Zusammensetzung verfügbarer Angebote (wie etwa Flugreisen) betraf. Die vorgesehenen weiteren Untersuchungen der kommenden Jahre werden zeigen, ob angebotsseitige Maßnahmen aus der Branche und Rahmenbedingungen durch die Politik ausreichen, um die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzusetzen.

Hintergrund:

Der vorliegende Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) beschreibt entlang ausgewählter Kennziffern wie nachhaltig die Deutschen reisen und welche Einstellung sie zur Nachhaltigkeit beim Reisen haben. Methodisch knüpft der Bericht an eine Grundlagenstudie des BMUV aus dem Jahr 2019 an.

Neben den oben genannten Kennziffern, die in jedem Jahr erhoben werden, betrachtet der Monitor zusätzlich jeweils ausgewählte Vertiefungsthemen. Der aktuelle Bericht geht genauer auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und die Wahrnehmung von Zuviel an Gästen bei Urlaubsreisen (Crowding) ein.

Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wird teilfinanziert aus dem Ressortforschungsplan des BMUV. Weitere Berichte sind für die Reisejahre 2022/23 und 2023/24 vorgesehen.

09.03.2023 | Pressemitteilung Nr. 034/23 | Tourismus und Sport
https://www.bmuv.de/PM10504
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.