Umweltkooperation mit Thailand wird ausgebaut

21.02.2011
Die Karte der Welt auf einem großen Stück zerknitterten Papiers
Vom 19. bis 21. Januar 2011 besuchte eine Delegation mit Vertretern thailändischer Umweltbehörden das Bundesumweltministerium in Berlin. Bei der zweitätigen Veranstaltung ging es vor allem um nachhaltige Energiepolitik.

Vom 19. bis 21. Januar 2011 besuchte eine vom stellvertretenden Staatssekretär des thailändischen Umweltministeriums, Suphot Tovichakchaikul, geleitete Delegation, zu der auch thailändische Parlamentsabgeordnete und die Leiterin der staatlichen Umweltbehörde, Kositratana Nisakorn, zählten, das Bundesumweltministerium in Berlin. Ziel des Aufenthaltes war es, einen gründlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Energiepolitik zu führen.

In der zweitägigen Dialogveranstaltung wurde das deutsche Energiekonzept erläutert, wurden Möglichkeiten der Erhöhung der Energieeffizienz diskutiert, ebenso die Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energien und damit zusammenhängende Fragen des Netzausbaus.

In einem Gespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, bestand Einigkeit über das strategische Potential der Intensivierung der bilateralen Umweltkooperation. Staatssekretärin Heinen-Esser betonte, das Bundesumweltministerium sei auch künftig bereit, Thailand hinsichtlich der Ausgestaltung effizienter Rahmenbedingungen für nachhaltige Energiepolitik und für weitere Bereichen der Umweltpolitik beratend zur Seite zu stehen.

Der Dialog soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

21.02.2011 | Meldung Südostasien und Pazifik
https://www.bmuv.de/ME8234

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.