Phosphor – ein wertvoller Rohstoff

04.10.2017
Klärschlammbehandlungsanlage
Nach der neuen Klärschlammverordnung, die am 3. Oktober 2017 in Kraft trat, müssen Klärschlämme zukünftig für die Wiedergewinnung von Phosphor recycelt werden.

Neue Klärschlammverordnung stellt die Weichen für Wiedergewinnung

Phosphor ist der verborgene Schatz im Klärschlamm, der zukünftig verstärkt gehoben werden soll. 2015 fielen in Deutschland rund 1,8 Millionen Tonnen kommunaler Klärschlämme (Trockenmasse) an. Lediglich ein Drittel wurde zum Düngen und zur Bodenverbesserung eingesetzt, die übrige Menge in Zementwerken und Verbrennungsanlagen energetisch genutzt. Dabei ging der enthaltene Phosphor für eine stoffliche Nutzung verloren.

Nach der neuen Klärschlammverordnung, die am 3. Oktober 2017 in Kraft trat, müssen Klärschlämme zukünftig für die Wiedergewinnung von Phosphor recycelt werden. Ziel ist es, nach und nach den Stoffkreislauf Phosphor zu schließen und damit die Abhängigkeit Deutschlands von Phosphorimporten abzubauen. Das schont die endlichen natürlichen Phosphorressourcen.

Phosphor wird vor allem als Düngemittel eingesetzt. Bei der Herstellung von mineralischen Phosphordüngern ist Deutschland – wie auch fast alle anderen EU- Staaten – vollständig von Importen abhängig. Theoretisch können diese Importe zu 50 bis 60 Prozent durch Phosphor aus Klärschlamm ersetzt werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, verpflichtet die neugefasste Klärschlammverordnung vor allem Betreiber größerer Abwasserbehandlungsanlagen zur Phosphorrückgewinnung aus phosphorreichen Klärschlämmen.

Um geeignete Rückgewinnungsverfahren zu entwickeln und zu genehmigen, sieht die Verordnung Übergangsfristen vor. Für Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Ausbaugröße ab 100.000 Einwohnerwerten greift die Pflicht zur Rückgewinnung von Phosphor 12 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung; Anlagen mit einer Ausbaugröße ab 50.000 Einwohnerwerten müssen die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung 15 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung erfüllen. Zeitlich parallel wird die unmittelbare Düngung mit Klärschlämmen aus solchen Anlagen nicht mehr zulässig sein. Lediglich bei Anlagen mit einer Ausbaugröße bis 50.000 Einwohnerwerten - und damit in vorwiegend ländlich geprägten Regionen - wird es noch möglich sein, Klärschlämme unmittelbar zur Düngung einzusetzen. Dabei gelten allerdings strengere Anforderungen als bisher.

04.10.2017 | Meldung Ressourcen | Berlin
https://www.bmuv.de/ME7398

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.