Marktbeobachtung nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines Instrumentes zur Langzeit-Erfassung von Marktanteilen, Trends und Treibern nachhaltigen Konsums

Nachhaltige Produkt- und Verbraucherpolitik

Projektlaufzeit
11.2011 - 12.2014

Forschungskennzahl
3711 93 301

Wie wirkt die ÖKO-Design-Richtlinie auf den Absatz von energieeffizienten Kühlschränken? Was bringt der blaue Engel für die Nachfrage nach Recyclingpapier? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man die Umsätze und Marktanteile von "grünen" Produkten kennen. Das Projekt "Marktbeobachtung nachhaltiger Konsum: Entwicklung eines Instrumentes zur Langzeit-Erfassung von Marktanteilen, Trends und Treibern nachhaltigen Konsums" hatte deshalb die Ermittlung von Umsätzen und Marktanteilen "grüner" Produkte als zentrale Aufgabenstellung. Der Schlussbericht enthält die konzeptionellen Grundlagen sowie die umweltpolitischen Handlungsempfehlungen für eine kontinuierliche Marktbeobachtung grüner Produkte. Das Projekt trug erstmalig Marktzahlen zu umweltverträglichen Produkten aus verschiedenen Konsumfeldern für Deutschland zusammen. Dabei ging es nicht nur um die meist im Vordergrund stehende Frage, ob die Umsatzzahlen für "grüne" Produkte steigen. Das Projekt untersuchte auch die Frage, ob umweltverträgliche Produkte aufholen, das heißt Marktanteile gegenüber den konventionellen Varianten gewinnen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die mit dem Konsum verbundenen Umweltbelastungen tatsächlich sinken. Der Bericht liefert wichtige Erkenntnisse für eine systematische Marktbeobachtung ökologischer Produkte und Dienstleistungen. Er schafft eine notwendige Voraussetzung für eine verbraucherorientierte Umweltpolitik. Diese kann auf Basis dieses Berichts das Marktgeschehen beurteilen und Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Konsums hinsichtlich ihrer Wirksamkeit besser einschätzen. Insbesondere bietet die Marktbeobachtung eine wichtige Grundlage für die Formulierung produktbezogener Umweltziele sowie deren Monitoring.

https://www.bmuv.de/FB204

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.