Ermittlung der Emissionssituation bei der Vergärung von Bioabfällen und Ableitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Klimabilanz und des Emissionsverhaltens bei Bioabfallvergärungsanlagen

Klimaschutz, Klimapolitik, EU-Emissionshandelssystem und Umweltaspekte der Energiewende

Projektlaufzeit
08.2009 - 10.2011

Forschungskennzahl
3709 44 320

Derzeit werden in Deutschland etwa 8,6 Millionen Mg an Bio- und Grünabfällen aus Haushalten und der Garten- und Parkpflege getrennt gesammelt und verwertet. Die Verwertung erfolgt vorwiegend in reinen Kompostierungsanlagen. Zunehmend entstehen derzeit Projekte, in denen Teile der Bioabfälle oder der gesamte Bioabfallstrom in Vergärungsanlagen behandelt werden. Zum Teil werden bestehende Kompostierungsanlagen mit einer Vergärungsstufe nachgerüstet, zum Teil werden neue Vergärungsanlagen für Bioabfälle geplant, bei denen meist eine Nachrotte der Gärreste vorgesehen ist. 

Die Emissionsberichterstattung gemäß der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll fordert eine quantitative Einschätzung der Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. 

Die gewitra Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer mbH hat vor diesem Hintergrund folgende Projekte bearbeitet, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Abschlussbericht zusammengestellt sind:

  • UFOPLAN 2006, FKZ: 206 33 326
    Thema: Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen
  • UFOPLAN 2009, FKZ: 3709 44 320
    Thema: Ermittlung der Emissionssituation bei der Vergärung von Bioabfällen und Ableitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Klimabilanz und des Emissionsverhaltens bei Bioabfallvergärungsanlagen sowie Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen in offenen Kompostierungsanlagen
https://www.bmuv.de/FB202

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.