Wer hat diesen Grenzwert für die Außenluft festgelegt?
FAQDie Verordnung setzt die EU-Grenzwerte für die Außenluft um, die wiederum auf Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Luftqualität basieren. Diese Richtwerte wurden von der WHO aus entsprechenden bevölkerungsbezogenen Studien und Belastungsstudien abgeleitet.
Am 22. September 2021 hat die WHO eine Aktualisierung ihrer Luftgüteleitlinien veröffentlicht, die den Großteil der bislang gültigen WHO-Richtwerte ersetzt. Die neuen Leitlinien der WHO wurden auf Basis umfangreicher epidemiologischer Studien erstellt und zeigen auf, dass sich Luftschadstoffe auch weit unterhalb der bisherigen WHO-Richtwerte nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Infolgedessen hat die WHO für NO2 den bisherigen Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) auf 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) abgesenkt. Dieser Wert ist aus Sicht der WHO besser dafür geeignet, die Gesundheit aller Menschen zu schützen, als der bisherige Wert.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, einen Vorschlag zur Änderung der Luftqualitätsrichtlinie vorzulegen mit dem Ziel einer Annäherung der Grenzwerte an die neuen WHO-Richtwerte. Der Vorschlag der Kommission wird für das zweite Halbjahr 2022 erwartet und wird dann im Rat der Europäischen Union sowie dem Europäischen Parlament verhandelt.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
NO2 Innen und Außen