Wie wird das Bundesprogramm Blaues Band finanziert?
FAQMit dem Bundesprogramm wird deutlich, dass nicht nur der Güterverkehr das allein ausschlaggebende Kriterium für Investitionsentscheidungen ist, sondern auch bewertet wird, welchen Freizeitnutzen und welche ökologischen Entwicklungsmöglichkeiten eine Wasserstraße hat. Der Investitionsbedarf für das Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" wurde in einer Fachstudie für verschiedene Umsetzungsszenarien ermittelt. Die Auswahl der Projekte richtet sich nach der vom Haushaltsgesetzgeber zur Verfügung gestellten Ressourcenausstattung, nach fachlichen Priorisierungskriterien und nach den mit anderen Nutzern und den gesellschaftlichen Gruppen vor Ort gemeinsam entwickelten Maßnahmenvorschlägen. Wird davon ausgegangen, dass die Hälfte der als prioritär eingeschätzten Renaturierungsmöglichkeiten an Wasserstraßen realisierbar sind, wäre ein Mittelansatz in den nächsten 30 Jahren von jährlich 50 Millionen Euro im Haushalt des Bundesverkehrsministeriums erforderlich.
Das Förderprogramm Auen ist 2019 gestartet und wird aus dem Haushalt des Bundesumweltministeriums finanziert und ist im Bundesnaturschutzfond mit weiteren Naturschutzförderprogrammen des Bundes gebündelt. Im Jahr 2023 stehen für das Auenförderprogramm sieben Millionen Euro zur Verfügung. Die administrative Umsetzung erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Blaues Band
Stand: