Warum ist die Wiedervernässung von Mooren so wichtig?

FAQ

In intakten Moore sind große Mengen organischer Kohlenstoff gebunden, da sich die abgestorbenen Pflanzen unter Luftabschluss nicht zersetzen, sondern Torf bilden. Darüber hinaus sind Moore einzigartige Ökosysteme und bieten Lebensräume für eine Tier- und Pflanzenwelt, die oft nur dort existieren kann. Entwässerte Moorböden setzen hingegen große Mengen an Treibhausgasen frei.

In Deutschland sind 92 Prozent der Moorböden entwässert. Meist werden sie land- oder forstwirtschaftlich, aber auch zum Torfabbau genutzt. Durch Entwässerung gerät der Torf in Kontakt mit Sauerstoff, und die über Jahrtausende abgelagerten Pflanzenreste beginnen sich in kurzer Zeit zu zersetzen. Dabei wird der Kohlenstoff als CO2 freigesetzt. Diese Emissionen belaufen sich allein in Deutschland auf jährlich rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, ein Anteil von etwa 7,5 Prozent der gesamten nationalen Treibhausgasemissionen. Zudem geht durch die Entwässerung auch die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt und die ausgleichende Wirkung auf den Landschaftswasserhaushalt verloren.

Stand:

https://www.bmuv.de/FA2207

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.