Wie können Wälder an den Klimawandel angepasst werden?
FAQDamit unsere Wälder durch den Klimawandel nicht akut gefährdet sind, müssen sie so umgebaut werden, dass eine andere Zusammensetzung der Baumarten entsteht. Dazu muss der Anteil von Mischwäldern erhöht werden. In viele Waldbestände müssen Mischbaumarten eingebracht werden, die trockene klimatische Bedingungen besser verkraften.
Mischwälder mit unterschiedlichen Baumarten können die Schadrisiken verteilen und vermindern, so dass eine besser angepasste Baumart den Platz und die Funktion einer geschädigten Baumart übernehmen kann. Auch die Einmischung von heimischen Baumarten wie Buche oder Eiche, die vom trocken-warmen Verbreitungsrand in Süd- beziehungsweise Südosteuropa stammen (gebietsfremde Herkünfte heimischer Baumarten), kann die Anpassung der Wälder erhöhen.
Geeignete Baumarten für trockenere und wärmere Standorte sind beispielsweise Esskastanie, Winterlinde, Hainbuche, Wildobstarten, Flaumeiche und Elsbeere. Sie stammen aus trockeneren Gebieten, kommen aber in Deutschland auch natürlich vor oder wurden nach Deutschland eingeführt. Ein Beispiel dafür ist die Esskastanie, die durch die Römer eingeführt wurde und schon lange auch in Deutschland beheimatet ist. Weitere Beispiele sind eingeführte Baumarten aus südlichen und südöstlichen Gebieten Europas wie Ungarische Eiche, Orientbuche und Baumhasel. Darüber hinaus kommen eingeführten Arten aus Übersee mit Verbreitung in sommertrockenen Regionen wie Douglasie, Küstentanne oder Roteiche infrage. Eingeführte Baumarten sollten jedoch nur im Ausnahmefall und sehr restriktiv nach einer vorab durchgeführten umfassenden ökologischen Risikobewertung eingesetzt werden.
Nach einer Schätzung des Thünen-Instituts (forscht zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei und berät die Politik) sind etwa ein Viertel der bestehenden Wälder aufgrund der Zusammensetzung ihrer Baumarten besonders empfindlich gegenüber Trockenheit und nachfolgendem Befall von Schädlingen. Sie müssen bis zum Jahr 2050 bestmöglich in ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel gestärkt werden. Nur so können diese Wälder auch weiterhin wirksam zum Klimaschutz beitragen, den nachwachsenden Rohstoff Holz liefern, zum Boden- und Wasserschutz beitragen, die biologische Vielfalt erhalten und als Erholungsraum dienen.
BfN: Wälder im Klimawandel – Mehr Anpassungsfähigkeit durch mehr Vielfalt
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wälder im Klimawandel
Stand: