Wie kann Deutschland helfen?

FAQ

Das deutsche Havariekommando (eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer für das Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee) hat den Niederlanden im Auftrag der Bundesregierung bereits in der Nacht zum 26. Juli 2023 Unterstützung angeboten.

In der Folge war der deutsche Notschlepper NORDIC ab dem 26. Juli morgens bei der "Fremantle Highway" und unterstützte die Einsatzmaßnahmen der niederländischen Behörden. Die NORDIC wurde mittlerweile abgelöst und befindet sich in Bereitschaft.

Sollte die niederländische Regierung weitere Unterstützung von deutscher Seite benötigen, wird die Bundesregierung diese nach ihren Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Falls die niederländischen Behörden einen Schadstoffaustritt melden sollten, wird das Havariekommando präventiv die Gesamteinsatzleitung für den deutschen Bereich übernehmen.

Wenn das Havariekommando die Gesamteinsatzleitung übernimmt, kann es auf Einsatzkräfte und auf Schiffe des Bundes und der Küstenländer zugreifen. Dazu zählen insbesondere die mit Ölbekämpfungsgerät ausgestatteten Mehrzweckschiffe des Bundes sowie weitere Spezialschiffe der Länder. Das Havariekommando übt regelmäßig, was im Fall eines Schadstoffunfalls zu tun wäre. Wie Schadstoffunfall-Bekämpfungsmaßnahmen aussehen, ist in einem Video von einer internationalen Übung in der Ostsee zu sehen. Internationale Übungen finden auch gemeinsam mit niederländischen Einsatzkräften regelmäßig statt, zuletzt Anfang Juni nahe Helgoland und Ende Juni in der Emsmündung. Die grenzübergreifende Kooperation zwischen dem Havariekommando und den niederländischen Spezialisten hat sich in der Vergangenheit bereits gut bewährt.

Beide Staaten sind gemeinsam mit den weiteren Nordsee-Anrainern im Übereinkommen zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Verschmutzung der Nordsee durch Öl und andere Schadstoffe (dem sogenannten BONN-Abkommen) zusammengeschlossen, um die gemeinsame Vorsorge und Bekämpfung von Schadstoffunfällen in der Nordsee zu organisieren und regelmäßig zu üben.

Stand:

https://www.bmuv.de/FA2063

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.