BMU-Newsletter Bildungsservice 03/2021 | 30.03.2021

Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters.

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

BMUV-Bildungsservice

Rubriken

Aktuelle Termine | Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Aus Münzstaplen wachsen Pflanzen.

iStock.com/RomoloTavani

Startschuss für den Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022

Am 3. März 2021 startete die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Am Wettbewerb teilnehmen können alle in Deutschland ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen.

Gesucht werden nachhaltige Lösungen in sieben Kategorien:

  • Prozessinnovationen für den Klimaschutz
  • Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz
  • Umweltfreundliche Technologien
  • Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen
  • Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz
  • Innovation und biologische Vielfalt
  • Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen

Bis zum 21. Juni 2021 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

28. bis 29. April – online

Bitkom Online-Bildungskonferenz 2021

 

15. Juni bis 16. Juni – online

Online-Veranstaltung: Klimawandel und Migration

 

18. Juli bis 23. Juli 2021 – Köln/Bonn

#bbne - BOOM: Feriencamp zur Berufsorientierung für 17 bis 24-Jährige

 

Umwelt im Unterricht

Thema der Woche: Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum

Umwelt im Unterricht

25.03.2021 | Thema der Woche

Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum

Ein Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung und Entspannung. Doch auch zahlreiche Pflanzen und Tiere finden hier einen Rückzugsort. Insbesondere für Arten in Städten und Siedlungen sind Gärten wichtige Lebensräume. Voraussetzung ist jedoch eine naturnahe Gestaltung. Warum sind private Gärten wichtig für Artenschutz und nachhaltige Entwicklung? Und was kennzeichnet naturnahe Gärten?

Mehr lesen

 

Thema der Woche: Boden ist wertvoll

Umwelt im Unterricht

11.03.2021 | Thema der Woche

Boden ist wertvoll

Es wird nicht viel über sie geredet – dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch Versiegelung von Flächen, Verschmutzung und intensive Nutzung. Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Natur, und wie können wir sie schützen?

Mehr lesen

 

Monatstipp

Sergej Toporkov/fotolia.com

Jetzt Stromverbrauch prüfen und Geld sparen!

In den meisten Haushalten lassen sich im Schnitt 320 Euro pro Jahr Stromkosten sparen. Unter www.stromspiegel.de/ kann man in nur zwei Minuten den persönlichen Stromverbrauch prüfen und Einsparpotenziale ermitteln.  

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Wissen in Zahlen: 15

BMU

15 Millionen Tonnen CO2

Das Bundesumweltministerium veröffentlicht im Rahmen seiner Online-Klimaschutzberatung den Stromspiegel 2021. Die aktuelle Auswertung zeigt: Private Haushalte können durch den stromsparenden Einsatz von zum Beispiel LED-Lampen und energieeffizienten Kühlschränken bundesweit 15 Millionen Tonnen CO2 jährlich vermeiden und rund 10 Milliarden Euro einsparen. Für den Stromspiegel wurden über 290.000 Verbrauchsdaten aus ganz Deutschland ausgewertet. 

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Logo der Generation Klima

BMU/BUNDjugend

Kita, Schule, Freizeit

Neues Handbuch zur Gründung von Klima-AGs

Das Handbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer von Klima-AGs an Schulen und wird im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderten Projekts "Klasse Klima - Her mit der coolen Zukunft!" herausgegeben. Der erste Teil des Handbuchs enthält unter anderem eine Checkliste für die Planung von Klima-AGs und Tipps, wie ein AG-Treffen aufgebaut werden kann. Im zweiten Teil des Handbuchs werden die einzelnen Phasen der AG genauer vorgestellt. 

Mehr lesen

 

Ein Heft für Kinder liegt auf einem Tisch.

BMU/RESTLOS GLÜCKLICH e. V.

Kita, Schule, Freizeit

Digitale Krümelkiste zur gesunden und klimaverträglichen Ernährung

Im Rahmen eines kostenlosen Kitaprojekts „Bis auf den letzten Krümel“ stellt der RESTLOS GLÜCKLICH e. V. eine "Digitale Krümelkiste" voller Bildungsmaterialien zum Thema "Gesunde und klimaverträgliche Ernährung" zum Download bereit. Eltern und Erzieherinnen und Erzieher finden darin zudem ein Handbuch mit Hintergrundwissen und Tipps, wie sich die Projektinhalte eigenständig mit Kindern erforschen lassen. 

Mehr lesen

 

bunter Strichcode darüber schwarzer Schriftzug leben.natur.vielfalt unter dem Strichcode schiftzug die UN Dekade

BfN

Kita, Schule, Freizeit

Wissensportal heimische-Auster

Austernriffe bringen Abwechslung in den Unterricht: Auf dem Wissensportal heimische-Auster des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) können alle Interessierten mehr über den biodiversen marinen Lebensraum und seine Ökosystemleistungen lernen. Zusätzlich stehen ergänzende Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Download zur Verfügung, um das Austernriff im Ökologieunterricht als marines Ökosystem einzubinden. 

Mehr lesen

 

Alena Ozerova/fotolia.com

Kita, Schule, Freizeit

Neuer Podcast: Unsere Kinder, unsere Kommune

Wie können Städte und Gemeinden Kinderarmut vorbeugen, Familien stärken und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen? Wie sieht eine lebenswerte Kommune aus Sicht der Kinder aus? Der Podcast "Unsere Kinder, unsere Kommune – Strategien für attraktive Lebensorte" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt in vier Folgen konkrete Antworten und zeigt Praxisbeispiele.

Mehr lesen

 

Publikation "Starke Verbraucher von Anfang an!" des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

vzbv unter Verwendung von apinan - stock.adobe.com

Kita, Schule, Freizeit

Verbraucherbildung zum Nachmachen

Im Rahmen des durch die Verbändeförderung des BMU geförderten Projekts "Verbraucherschule" wurde die Publikation "Starke Verbraucher von Anfang an!" des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) veröffentlicht. Diese gibt Lehrkräften praxisnahe Ideen und Einblicke, wie sich Verbraucherbildung in allen Schulformen und für alle Altersklassen in Unterricht und Schulalltag integrieren lässt.

Mehr lesen

 

Leere Verpackungen mit dem Schriftzug "Ausgepackt"

LizzyNet gGmbh

Kita, Schule, Freizeit

Ausgepackt – Der Wettbewerb

Wie können Plastik- und Verpackungsmüll reduziert werden, um Natur, Umwelt und Klima zu schützen? Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren können ihre Ideen noch bis zum 5. Mai 2021 einreichen. Gesucht werden NoWaste-Botschaften, Ideen für umwelt- und klimafreundliche Verpackungen und für Einsparmöglichkeiten von Verpackungen in Schule und Jugendtreff. 

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Pult mit Mikrofon vor Publikum

iStock.com/brazzo

Nachhaltige Arbeitswelt

Dokumentation der 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei

Für die Initiative Klischeefrei war die 3. Fachtagung mit 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großer Erfolg. Die einführenden Beiträge, den Austausch zwischen Jugend und Politik bei der Fishbowl "Tschüss Klischees, hallo Talente!", eine Poetry Slam-Performance von Lars Ruppel sowie die Fachforen am Nachmittag kann man in der Dokumentation anschaulich nacherleben.

Mehr lesen

 

Illustration von Menschen, die nebeneinander stehen und diskutieren

iStock.com/Mykyta Dolmatov

Nachhaltige Arbeitswelt

CIT4VET - Interkulturelle Tools für die Berufsbildung

Die Strategische Partnerschaft "CIT4VET" hat einen Onlinekatalog interkultureller Instrumente entwickelt, der sich an Lehrende in Berufsschulen richtet. Diese können damit zum einen ihr eigenes Wissen zu diesem Thema ausbauen. Zum anderen erhalten sie praktisch anwendbare Hinweise, wie interkulturelle Fragestellungen in den Unterricht eingebaut werden können. CIT4VET ist ein Projekt im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+.

Mehr lesen

 

THANANIT - stock.adobe.com

Nachhaltige Arbeitswelt

Jetzt für die Bitkom Online-Bildungskonferenz 2021 anmelden

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie dringend die digitale Transformation des Bildungssektors gebraucht wird. Bei der Konferenz diskutieren Teilnehmende aus Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie die Lernkulturen der Zukunft aussehen und wie die digitale Bildungsoffensive gelingen kann.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Ansicht der Erde mit aufgehender Sonne

iStock.com/enderbirer

Gesellschaft aktiv gestalten

Am 22. April 2021 ist Earth Day

Im Jahr 2021 gilt global das weltweit verkündete internationale Earth Day-Motto: "Restore our Earth". Dazu gehören eng verflochten unsere Ernährungsweisen! Deshalb hat Earth Day in Deutschland - auch unter dem Blickwinkel der Covid-Pandemie - das Thema nachhaltige Ernährung in den Mittelpunkt gesetzt. 

Mehr lesen

 

Jugendliche mit Schildern

iStock.com/Rawpixel

Gesellschaft aktiv gestalten

BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Durch die vielen Schließungen, zum Beispiel in der Gastronomie, ist vielen Studierenden eine wichtige Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums weggebrochen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Studentenwerk (DSW) haben daher vereinbart, die Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen auch im gesamten Sommersemester 2021 anzubieten. Anträge auf einen Zuschuss bis zu 500 Euro im Monat sind online möglich.

Mehr lesen

 

Hände - Vielfalt

iStock.com/Rawpixel

Gesellschaft aktiv gestalten

Ideenwettbewerb MACHEN!2021

Unter dem Motto "Engagiert in Ostdeutschland" ruft die Bundesregierung zum Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern auf und adressiert Projekte, die Menschen zusammenbringen. Ziel ist es, das vielfältige bürgerschaftliche Engagement zum Wohl der Gemeinschaft sichtbarer zu machen, zu würdigen und zu unterstützen. Teilnehmen können alle engagierten Gruppen, die in Dörfern, Klein- und Mittelstädten der neuen Bundesländer mit einer Einwohnerzahl unter 50.000 wohnen.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2
Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker und Dr. Claudia Mäder

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildungsservice als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.

Datenschutz und Datenspeicherung:

Möchten Sie Ihre gespeicherten Daten aufrufen, ändern oder dieses Informationsangebot abbestellen, klicken Sie bitte auf Meine Daten bearbeiten oder Meine Daten löschen.

Wenn Sie sich darüber abmelden, löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler und Sie erhalten diesen Service nicht mehr. Die Abmeldung bestätigen wir Ihnen anschließend per E-Mail. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.