Chemikaliensicherheit

Chemikaliensicherheit

Täglich kommen wir mit Chemikalien in Berührung. In unserem Alltag begegnen wir ihnen zum Beispiel in Wasch- und Reinigungsmitteln, Farben und Lacken, Kunststoffgegenständen, Bekleidung, Kinderspielzeug, Kosmetika, Arzneimitteln, Verpackungen und Lebensmitteln. Auch die Medizin kommt ohne chemische Produkte nicht aus. Sie erleichtern uns das Leben – aber sie bergen auch Gefahren für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt.
Wissenschaftler im Labor
  • über Nachhaltige Chemie

    Nachhaltiges Chemikalienmanagement zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt

  • Abkürzung von REACH: Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

    über REACH

    Ein System für die Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien

  • Viele Länderfahnen im Wind

    über Internat. Chemikalienmanagement

    Prozess der VN für ein weltweit sicheres und nachhaltiges Chemikalienmanagement

Schwerpunkt

Reagenzgläser und chemische Elemente auf dunkelblauem Hintergund

Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

mehr lesen

Meldungen zum Thema Chemikaliensicherheit

Donaudurchbruch bei Weltenburg im Sommer
Meldung Wasser und Binnengewässer | 02.07.25

Weltweit größte Monitoringkampagne an der Donau startete am 1. Juli

Die gemeinsame Untersuchung der Donau findet alle sechs Jahre statt und wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau organisiert. Über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum sind beteiligt.

Reagenzgläser und chemische Elemente auf dunkelblauem Hintergund
Pressemitteilung Chemikaliensicherheit | 21.06.25

UN-Konferenz gründet Wissenschaftsrat für Chemikaliensicherheit

Chemikalien sind weltweit im Einsatz und finden in Alltagsprodukten wie Kleidung, Spielzeug, elektrischen Geräten oder Kosmetik Verwendung. Je nach Eigenschaft können sie jedoch auch ein Risiko für Mensch und Natur darstellen.

Illustration einer Netzwerkstruktur
Meldung Nanotechnologie | 20.12.24

Rat der EU: Testmethoden-Entwicklung als politisches Ziel

Schlussfolgerungen des Wettbewerbs- und des Umweltrat geben dem Thema Testmethoden-Entwicklung starkes politisches Gewicht.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.