Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
150
24.11.2023 |
FAQs
Wann tritt die Änderung der 10. BImSchV in Kraft?
Der Verordnungsentwurf zur Änderung der 10. BImSchV bedarf noch der Zustimmung des Bundesrats. Ein genauer Termin, wann die Änderung der 10. BImSchV in Kraft tritt, kann daher noch nicht benannt werden. Zudem soll die Neufassung der 10. BImSchV möglichst zeitgleich mit der Novelle des Saubere-Fahrze…
09.04.2024 |
FAQs
Was soll durch die Regelungen der 1. BImSchV erreicht werden?
der 1. BImSchV sollen Staubemissionen aus kleinen Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe wie Holz deutlich sinken, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Gleichzeitig sollen die Geruchsbelästigungen, die zu Nachbarschaftsbeschwerden führen können, spürbar vermindert werden. Die 1. BImSchV soll…
19.01.2024 |
Gesetze und Verordnungen
Referentenentwurf zur Verordnung zur Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen und zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (13./17. BImSchV)
ein. Zur Beherrschung der strukturellen Diversifizierung innerhalb der 13. BImSchV aufgrund der Umsetzung der oben genannten Durchführungsbeschlüsse bedarf es einer grundlegenden Strukturanpassung. Eine Neufassung der 13. BImSchV soll daher gemeinsame Anforderungen zentral in einem Abschnitt bündeln…
10.04.2024 |
Webseite
Hintergrundinformationen zur Novelle der 1. BImSchV
Betreiber zu tun? Wann hat der Betreiber nichts zu tun? Kostenentlastung für den Betreiber Regelungsbereich / Begriffsbestimmungen Regelungsbereich der 1. BImSchV sind kleine und mittlere Feuerungsanlagen zur Erzeugung von Wärme in privaten Haushalten und kleingewerblichen Betrieben. Dabei wird…
24.11.2023 |
FAQs
Warum werden paraffinische Dieselkraftstoffe in die 10. BImSchV aufgenommen?
nach der Norm DIN EN 15940 als Reinkraftstoff für den Einsatz im Straßenverkehr in die 10. BImSchV aufgenommen wird. Die Aufnahme der entsprechenden Norm für paraffinischen Dieselkraftstoff in die 10. BImSchV schließt sowohl HVO 100 (HVO = Hydrotreated Vegetable Oils), also Kraftstoff aus 100…
14.11.2024 |
Gesetze und Verordnungen
Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (43. BImSchV)
Die 43. Bundesimmissionsschutzverordnung (43. BImSchV) dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Mit der delegierten Richtlinie (EU) 2024/299 der Europäischen Kommission werden die Anhänge I und IV der Richtlinie (EU)…
09.04.2024 |
FAQs
Gibt es eine Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung zum Weiterbetrieb einer Kleinfeuerungsanlage zu erhalten, die nicht mehr den Vorgaben der 1. BImSchV entspricht?
Gemäß Paragraf 22 der 1. BImSchV kann die nach Landesrecht zuständige Immissionsschutzbehörde auf Antrag Ausnahmen von bestimmten Anforderungen der 1. BImSchV zulassen, soweit diese im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen…
14.03.2017 |
FKZ-Bericht
Überarbeitung und Aktualisierung des Leitfadens zur Emissionsüberwachung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen im Sinne der 1. BImSchV
Die erste BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) ist im März 2010 in Kraft getreten. Seitdem gelten für Feuerungsanlagen wie beispielsweise Kaminöfen oder Pelletkessel in privaten Haushalten und kleingewerblichen Betrieben neue Anforderungen an die Emissionsüberwachung. Der v…
09.04.2024 |
FAQs
Was wird in der 1. BImSchV geregelt?
ionsschutzgesetzes – 1. BImSchV) sieht Regeln für Feuerungsanlagen vor, die insbesondere in Privathaushalten und im Kleingewerbe eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Heizkessel für Holz- und Kohle, sowie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Die 1. BImSchV regelt, unter welchen B…
09.04.2024 |
Webseite
Übergangsregelungen der 1. BImSchV
Seit Inkrafttreten der novellierten 1. BImSchV im Jahr 2020 gelten Übergangsregelungen für Einzelraumfeuerungsanlagen, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb genommen wurden, auch Sanierungsregelungen genannt. Als Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, wie Scheitholz,…