Statement von Dr. Barbara Hendricks beim High Level Event der COP22 auf Einladung des US-Außenministers John Kerry

16.11.2016
"A Discussion on Nationally Determined Contributions Partnership"

"A Discussion on Nationally Determined Contributions Partnership"

– Es gilt das gesprochene Wort –

Natürlich ist die Energieversorgung nicht in allen Ländern der Welt gleich.

Aber dennoch ist die deutsche Energiewende ein Beispiel, wie die Umstellung auf eine klima- und umweltfreundliche, sichere und gleichzeitig bezahlbare Energieversorgung gelingen kann.

Hierzu will ich kurz drei wesentliche Punkte nennen: 

  • Erstens: Wir haben das Wirtschaftswachstum vom Energieverbrauch entkoppelt.
    Seit 2006 ist der Primärenergieverbrauch in Deutschland um rund 9 Prozent gesunken, das Bruttoinlandsprodukt ist im gleichen Zeitraum aber um rund 20 Prozent gewachsen. Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sind zwei Seiten derselben Medaille, die unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  • Zweitens: Erneuerbare Energien werden zunehmend wirtschaftlich. Schon rund ein Drittel des Stroms in Deutschland stammt aus Wind, Sonne und Biomasse. Dadurch sind die Technologiekosten für Erneuerbare so stark gesunken, dass eine nachhaltige und zugleich bezahlbare Energieversorgung auch in Schwellen- und Entwicklungsländern möglich ist.
  • Und drittens: Alle Sektoren müssen dekarbonisiert werden, nicht nur die Stromerzeugung. Auch für Gebäude und Verkehr, müssen wir erneuerbare Energien voranbringen. 

In den vergangenen Monaten waren wir in Deutschland in harten Verhandlungen über den Klimaschutzplan 2050. Er geht nicht allein auf die Energieversorgung ein. Er entwickelt Leitbilder und Meilensteine für alle Handlungsfelder - Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie. Genau wie die Energiewende ist er kein starres, sondern ein "lernendes" Instrument.

Die notwendige globale Energietransformation braucht Vorbilder. Und sie braucht sie vor allem viele Nachahmer. Sie braucht genau den Rahmen, auf den wir uns vor einem Jahr in Paris verständigt haben. Mein Appell an Sie alle lautet daher, diesen Weg weiter gemeinsam zu gehen und voneinander zu lernen.

Wir haben uns bereits mit mehreren Staaten – etwa Kanada oder die USA – zu Klima-Langfriststrategien ausgetauscht.

Auch im Rahmen unserer neuen Initiative, der NDC-Partnerschaft, die wir gestern erfolgreich gestartet haben, arbeiten wir mit Partnern an der Umsetzung.

Ich freue mich, dass auch die USA der Partnerschaft beigetreten sind. Wir werden auch in Zukunft eng zusammenarbeiten.

Vielen Dank.

16.11.2016 | Rede UN-Klimakonferenzen | Marrakesch (Marokko)
https://www.bmuv.de/RE206
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.