Die Weiterbildung nabus richtet sich an Berufsschullehrende und Ausbilderinnen und Ausbilder, die Ihren Auszubildenden Nachhaltigkeit greifbarer machen möchten. Durch die Weiterbildung gewinnen Bildungsverantwortliche aktuelle Kenntnisse über das nachhaltige Bauen und verfügen über Unterlagen und Konzepte, mit denen sie eigene Projekte mit Auszubildenden gestalten können.
Projektdaten
Projektdauer
11/2015 - 10/2018
Förderjahr
2015
Land
Deutschland
Ort/Region
Niedersachsen, Bremen, Berlin, Baden-Württemberg
Fördersumme
441.970,21 Euro
Themenbereich
Klimaschutz, Energieeffizienz
Kooperationspartner
Institut Technik und Bildung, Universität Bremen
Kontakt
Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH
Artilleriestraße 6a
27283 Verden
Dorothee Mix
E-Mail: mix@nznb.de
Tel.: (04231) 6775 100
Dirk Grossmann
E-Mail: grossmann@nznb.de
Tel.: (04231) 6775 160
Fördernehmer
Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen

In dieser Weiterbildung
- erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse ökologischer Bauweisen in Theorie und Praxis,
- erhalten sie didaktische Ideen und Unterstützung dabei, eigene nachhaltige Projekte mit Auszubildenden zu gestalten,
- vernetzen sie sich - auch gewerkeübergreifend – mit Akteurinnen und Akteuren sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Berufs- und Ausbildungsbereich Bau und energetische Sanierung.
Die Weiterbildung findet am Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) in Verden statt. Dieser Lernort macht es möglich, nachhaltiges Bauen in seiner Komplexität zu verstehen und es händisch zu begreifen. Im NZNB befindet sich die umfassende Ausstellung nachhaltig.bauen.erleben, die unter anderem das Haus als System reflektiert und das Kennenlernen unterschiedlicher Bau- und Dämmstoffe erleichtert. Darüber hinaus gibt es eine große Praxishalle, wo die Teilnehmenden der Weiterbildung den praktischen Umgang mit ökologischen Baustoffen vertiefen werden, Baustellensituationen mit typischen Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Gewerken erproben und dabei auch die Herausforderung "miteinander reden" reflektieren können.
Zur fachlichen Vertiefung stellt das Projekt Lern- und Lehrmaterial als Open Educational Resources zur Verfügung.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nachhaltigen Handelns in Bauberufen besteht aus
- zweinhalbtägigen Präsenzphasen in Verden, in denen neben fachlichem Input auch Zeit für Gespräche mit Expertinnen und Experten und Raum für das Erarbeiten und Reflektieren eigener Projekte bestehen,
- Selbststudienphasen zur Vorbereitung beziehungsweise Vertiefung sowie
- Austauschtreffen, bei denen die Teilnehmenden die Chance haben, von ihren Projekten zu berichten, von den Erfahrungen anderer zu lernen und offene Fragen zu klären.