KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen

Alexander Limbach – stock.adobe.com
Mit der "Strategie Künstliche Intelligenz" verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen. Gleichzeitig soll ein positives Innovationsklima entstehen, das die Digitalisierung für Mensch und Umwelt nutzt und Risiken beschränkt.
Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima-, gesundheits- und naturgerechte Digitalisierung sind ("KI-Leuchttürme").
Im Rahmen der ersten Förderrunde der Initiative „KI-Leuchttürme" wurden bisher 28 Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 28 Millionen Euro unterstützt.
Zweite Förderrunde im Herbst 2021 angelaufen
Aktuell läuft eine zweite Förderrunde, die zwei Schwerpunkte setzt. Unter dem Förderschwerpunkt 1 "KI-Innovationen für den Klimaschutz" unterstützt das BMU Projekte, die durch KI-Anwendungen den Ausstoß von Treibhausgasemissionen in vielfältigen Einsatzgebieten mindern. Der zweite Schwerpunkt "Ressourceneffiziente KI" fördert gezielt Projekte, die speziell KI-Systeme selbst und ihre Infrastruktur energie- und ressourcenschonender machen.
Zuständige Projektträgerin für das Förderprogramm KI-Leuchttürme ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Programmdaten
Antragsfrist
abgelaufen
Förderberechtigte
Verband, Vereinigung, Forschungseinrichtung, Kommune, Unternehmen, Bildungseinrichtung
Zusätzliche Hinweise
Gewünscht sind Verbundvorhaben aus mindestens zwei unterschiedlichen Gruppen.
Ort/Region
Deutschland
Förderbereich
Klima und Energie, Forschung und Innovation, Umwelt- und Naturschutz
Themenbereich
Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Förderung
Fördergeber
BMU
Förderschwerpunkte
Das Förderprogramm KI-Leuchttürme richtet sich an Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Beteiligung von Start-ups, KMU und Social Entrepreneuren ist ausdrücklich gewünscht. Die einzelnen Akteure können sich auch als assoziierte Partner einbringen. Um den Transfer der Forschung in die Praxis zur unterstützen, wird die Förderung insbesondere für transdisziplinäre Teams gewährt – also beispielsweise Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/Organisationen oder Kommunen.
Im aktuell laufenden Förderaufruf gibt es zwei Förderschwerpunkte, auf die sich Projekte bewerben können:
Förderschwerpunkt 1: "KI-Innovationen für den Klimaschutz"
Gesucht werden Projekte, die durch KI-Anwendungen den Ausstoß von Treibhausgasemissionen in vielfältigen Einsatzgebieten mindern.
Förderschwerpunkt 2: "Ressourceneffiziente KI"
Gesucht werden Projekte, die KI-Systeme selbst und ihre Infrastruktur energie- und ressourcenschonender machen, unter anderem durch den Einsatz von KI (KI für Grüne IT).