Höhere Ressourceneffizienz in der Metallverarbeitung

10.02.2020
Herstellung einer Karosserie in einer Autofabrik
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 026/20
Thema: Wirtschaft
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Leitung: Svenja Schulze
Amtszeit: 14.03.2018 - 08.12.2021
19. Wahlperiode: 14.03.2018 - 08.12.2021
Durch ein innovatives Verfahren spart das Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG aus Bönen jährlich mehr als 170 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen ein. Das BMU fördert das Pilotprojekt mit über 120.000 Euro.

Bundesumweltministerium unterstützt innovatives Vorhaben in Bönen

Das Stahlwerk Unna GmbH & Co. KG aus Bönen (Nordrhein-Westfalen) implementiert ein innovatives Verfahren zur ressourcen- und treibhausgaseffizienteren Stahlverarbeitung, mit dem jährlich mehr als 170 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Pilotprojekt mit über 120.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Stabstahl wird als Grundmaterial für die Werkzeugindustrie verwendet. Aktuell müssen die gefertigten Stabstähle von den Abnehmern selbst auf die benötigte Stücklänge geschnitten werden, bevor sie zu Werkzeugen wie Bohrer, Meißel oder Bits weiterverarbeitet werden können. Zudem müssen die gekürzten Stücke in einem weiteren Schritt maschinell angefast werden, um die Werkstückkanten anzuschrägen.

Mit der neuen Anlage können bereits passgenaue Kurzstücke gefertigt werden, die von den Abnehmern nicht mehr zugeschnitten werden müssen. So wird die Materialeffizienz deutlich erhöht, da der beim Zerteilen unvermeidliche Verschnitt entfällt. Die Kurzstücke werden außerdem in der Anlage beidseitig gefast, sodass eine energieintensive Anpassung beim Empfänger entfällt. Eine neuartige automatische Ziehsteinüberwachung ermöglicht zudem einen punktgenauen Ersatz abgenutzter Ziehsteine, bevor deren Verschleiß zu Ausschussproduktion führt.

Durch diese Verkürzung der Prozesskette wird die Ressourceneffizienz signifikant gesteigert. Pro Jahr können so 26.500 Kilowattstunden Gas und 11.400 Kilowattstunden Strom eingespart werden. Dies entspricht einer Minderung der CO2-Emissionen um mehr als 170 Tonnen. Zudem werden jährlich 70 Tonnen Stahldraht und 9 Tonnen Holz eingespart.

Über das Umweltinnovationsprogramm

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

10.02.2020 | Pressemitteilung Nr. 026/20 | Wirtschaft
https://www.bmuv.de/PM8953
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.