Soziale Innovationen für nachhaltigeren Konsum – Chance für Konsumenten und Hersteller

24.04.2017
Immer stärker werden nachhaltige Produkte nachgefragt und die Alternativen zum konventionellen Konsum nehmen zu.

"Mein Haus, mein Auto, mein Boot" – das war gestern. Immer stärker werden nachhaltige Produkte nachgefragt und die Alternativen zum konventionellen Konsum nehmen zu. Für viele Deutsche haben Prestige und Besitz an Bedeutung verloren – es wird getauscht, geteilt und vermietet. Vor allem aus den großen Städten ist das Car-Sharing nicht mehr wegzudenken, im Internet blüht der Tauschhandel mit Werkzeugen, WG-Zimmern oder Lebensmitteln und auf Partys werden Klamotten getauscht. Jeder Zweite hat bereits Erfahrungen mit alternativem Konsum gemacht. Teilweise geht es um Kostenersparnis, natürlich aber auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Untermauert wird dieser Trend auch von der Umweltbewusstseinsstudie 2016 des Bundesumweltministeriums: Umwelt- und Klimaschutz sind als wichtige gesellschaftliche Ziele fest im Bewusstsein verankert. Für jede und jeden Fünften in Deutschland zählen Umwelt- und Klimaschutz zu den wichtigsten Herausforderungen, denen sich unser Land derzeit gegenübersteht. Zudem erwartet knapp die Hälfte der Befragten, dass eine nachhaltige Entwicklung zur Verbreitung von Lebensweisen beiträgt, in denen eine Orientierung an materiellem Besitz weniger wichtig ist. 91 Prozent der Befragten sagen sogar, dass das Leben besser wäre, wenn der oder die Einzelne nicht mehr auf ein Auto angewiesen ist.

Das Interesse am Thema steigt, doch Fragen gibt es mehr als genug: ÖPNV, Fahrrad, Elektroauto, Hybrid oder doch lieber Car-Sharing? Kaufe ich die Bohrmaschine neu, gebraucht oder mache ich mit beim Nachbarschaftsnetzwerk? Ist Bio wirklich besser? Darf ich in den Urlaub fliegen? Mit oder ohne Ablass? Wann lohnt sich der Kauf eines energiesparenden Geräts auch finanziell? Ist Genuss ohne Reue möglich?

Zu diesem Thema hat das Bundesumweltministerium Forschungsprojekte zum Thema "Soziale Innovationen für nachhaltigeren Konsum" erfolgreich durchgeführt. Das Umweltbundesamt hat dazu einen Leitfaden zur Gestaltung und Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigeren Konsum veröffentlicht.

24.04.2017 | Meldung Konsum und Produkte
https://www.bmuv.de/ME8631

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.