Konzepte zur Minderung von Arzneimitteleinträgen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt

Stoffliche Risiken

Projektlaufzeit
07.2015 - 04.2016

Forschungskennzahl
3715 63 430 / 1

Tierarzneimittel (TAM) und ihre Metaboliten geraten als Umweltkontaminanten zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzung. Dabei werden zwei große Themenkomplexe unterschieden:

1. Die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen, teilweise verursacht durch den Einsatz von antibiotisch wirksamen Tierarzneimitteln in der intensiven Landwirtschaft. 

2. Die Umweltbelastung durch Tierarzneimittel, die sowohl die Qualität von Böden, Grund- und Oberflächenwasser (und somit ggf. die von Roh- und Trinkwasser) beeinträchtigen, wie auch ökotoxikologische Folgen für Boden-, Dünger-, und Wasserorganismen haben kann.

Diese Fachbroschüre für Experten und Praktiker bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Tierarzneimitteln in die Umwelt. Sie ist das Hauptergebnis eines Projekts, in dessen Rahmen die Forschungsergebnisse zum Thema Tierarzneimittel in der Umwelt mittels einer Literaturrecherche und einer Medienanalyse zusammengetragen wurden. Zu diesem Zweck wurde ein interdisziplinäres und erfahrenes Projektteam zusammengestellt.

https://www.bmuv.de/FB359

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.