Wie steht das ANK in Verbindung mit dem Klimaschutzprogramm, der Nationalen Moorschutzstrategie, dem Sofortprogramm Klimaanpassung und weiteren Programmen?
FAQDas ANK ist ein breit angelegtes Programm, das Synergieeffekte zwischen Natur- und Klimaschutz in besonderer Weise nutzt. Deshalb ist es ganz klar, dass es viele Verbindungen zu anderen Programmen der Bundesregierung gibt. Zu neu aufgelegten Programmen wie auch zu solchen, die schon länger erfolgreich laufen. Diese Schnittstellen des ANK zu anderen Programmen stimmen wir jeweils konkret ab. Doppelförderung vermeiden wir, indem für alle Maßnahmen zunächst geprüft wird, ob und inwieweit eine zusätzliche Finanzierung erforderlich und möglich ist.
Eine besonders enge Verbindung besteht zwischen dem ANK und dem Klimaschutzprogramm. Die Maßnahmen, die wir für den Landnutzungssektor in das Klimaschutzprogramm 2023 eingebracht haben, speisen sich aus dem ANK. Und im Rahmen des ANK werden wir diese Maßnahmen weiter ausformulieren und umsetzen. Die Maßnahmen der Nationalen Moorschutzstrategie sollen dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2030 die jährlichen Treibhausgasemissionen aus entwässerten Moorböden um mindestens fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente gesenkt werden. Dies soll mit der Wiedervernässung von trockengelegten Mooren und Moorböden erreicht werden. Gleichzeitig soll die Wiedervernässung die Biodiversität in den Moorregionen fördern. Der Moorbodenschutz bildet im ANK ein eigenes Handlungsfeld. Es besteht besonders großer Handlungsbedarf, um das Reduktionsziel zu erreichen. Ein großer Teil der im ANK bereit gestellten Mittel soll daher in Maßnahmen zum Moorbodenschutz fließen.
Die Nationale Wasserstrategie, die die Bundesregierung im März 2023 verabschiedet hat, hat als einen Kerninhalt die Wiederherstellung und Erhaltung des naturnahen Wasserhaushalts in Verbindung mit der wassersensiblen Flächennutzung in Stadt und Land. Das sind wichtige Voraussetzungen für Natürlichen Klimaschutz. Ähnliches gilt für die geplante Meeresstrategie.
Auch zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die auf EU-Ebene im Trilog geeinigt ist, besteht ein besonders enger Bezug. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz wird einen zentralen Beitrag dazu leisten, die europäischen Wiederherstellungsziele umzusetzen.
Um erste Schritte und Maßnahmen der neuen Bundesregierung schnell sichtbar zu machen und der Dringlichkeit der Klimaanpassung Rechnung zu tragen, hat Bundesumweltministerin Lemke im März 2022 ein "Sofortprogramm Klimaanpassung" auf den Weg gebracht. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Vernetzung. Das Programm setzt dabei insbesondere auf Synergien zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit wie naturbasierte Lösungen und Klimaschutz und verfügt daher über wichtige Schnittstellen zum ANK. Weitere Meilensteine der Klimaanpassung werden im Laufe der Legislaturperiode auf das Sofortprogramm folgen.
Darüber hinaus können viele Maßnahmen wie Moorvernässung, Grünland- oder Wildnisentwicklung die Populationen von bedrohten Arten wie zum Beispiel der Wiesenbrüterarten (unter anderem Kiebitz, Brachvogel, Uferschnepfe) stärken. Das ANK kann somit einen wichtigen Baustein darstellen, um viele Arten regional und deutschlandweit in einen guten Erhaltungszustand zu bringen und stärkt damit die nationalen Artenhilfsprogramme.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Umsetzung des Aktionsprogramms
Stand: