Welche Gefahrenstoffe sind an Bord und welche Folgen hätten sie bei Freisetzung für die Meeresnatur?
FAQAn Bord befinden sich 1.600 Tonnen Schweröl (VLSFO, "Very Low Sulphur Fuel Oil") und weitere 200 Tonnen Marinediesel (LSMGO, "Low-Sulphur Marine Gasoil"). Hinzukommen mögliche Tankinhalte, umweltbelastende und toxische Materialien der transportierten Fahrzeuge sowie Verbrennungsrückstände und Löschwasser.
Aktuelle Berechnungsmodelle zeigen, dass die deutschen Küsten im Falle eines Ölaustritts nach den derzeit vorherrschenden Wind- und Strömungsverhältnissen nicht betroffen wären.
Im Fall einer Freisetzung besteht grundsätzlich auch für den Nationalpark Wattenmeer auf deutscher Seite die Gefahr einer Verschmutzung mit Folgen für Flora und Fauna. Mit seiner einzigartigen Natur, vielen bereits bedrohten Tier- und Pflanzenarten und seinen durch Ebbe und Flut geprägten Lebensräumen ist das Wattenmeer besonders empfindlich.
Das Wattenmeer hat eine herausragende Bedeutung als Fortpflanzungs- und Lebensraum zum Beispiel für Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale, als Rastplatz des Vogelzugs, als Brut- und Mausergebiet für Wat- und Wasservögel und als Kinderstube der Nordseefische.
Aufgrund seines außergewöhnlichen universellen Werts wurde das Wattenmeer in die UNESCO Liste "Erbe der Menschheit" aufgenommen. Der Nationalpark Wattenmeer erstreckt sich über die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Brand des Autofrachters "Fremantle Highway" in der Nordsee
Stand: