Was sind "Nationale Naturmonumente" und welche Bedeutung haben sie für den Naturschutz in Deutschland?

FAQ

"Nationale Naturmonumente" wurden als Schutzgebietskategorie in Anlehnung an internationale Vorbilder im Jahr 2010 in das deutsche Naturschutzrecht eingeführt. Sie schützen Landschaftsausschnitte oder flächenhafte Naturerscheinungen, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen und wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung sind. Oftmals im Zusammenwirken natürlicher und menschlicher Einflüsse entstanden, sind sie häufig Refugien für ganz besondere Lebensgemeinschaften. Bezogen auf ihre Größe ordnen sich Nationale Naturmonumente zwischen den deutlich größeren Nationalparken einerseits und den wesentlich kleineren Naturdenkmälern andererseits ein.

Ein Nationales Naturmonument unterliegt einem strengen Schutz, der jegliche Veränderung der geschützten Naturerscheinung ausschließt. Dieser herausgehobene Schutz ist auch als Auszeichnung zu verstehen. Er weist einerseits auf eine besondere Verantwortung hin und macht andererseits auf eine außergewöhnliche Attraktion aufmerksam. Nationale Naturmonumente halten dazu an, sorgfältig mit dem umzugehen, was das kulturelle und natürliche Erbe aus vergangenen Zeiten überliefert hat. Derzeit gibt es sechs "Nationale Naturmonumente" in Deutschland, die ein vielfältiges Spektrum an außergewöhnlichen, natürlichen und kulturellen Erscheinungen abbilden: von den eher kleinräumigen uralten "Ivenacker Eichen", die Felsnadeln der "Bruchhauser Steine" und das "Kluterthöhlensystem" über den imposanten Donaudurchbruch an der "Weltenburger Enge" bis hin zum insgesamt rund 1400 Kilometer langen ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen, der als "Grünes Band" bereits in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen zum Nationalen Naturmonument erklärt wurde.

Nationale Naturmonumente  

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Über 30 Jahre Naturschutz im geeinten Deutschland

Stand:

https://www.bmuv.de/FA1476

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.