Was ist die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES)?

FAQ

Die internationale INES-Skala ist nach dem Atomunfall in Tschernobyl zur schnellen Information der Öffentlichkeit über Ereignisse in Atomkraftwerken und das Ausmaß möglicher Auswirkungen eingeführt worden.

Die Summe wie auch die durchschnittliche Anzahl von Ereignissen pro Jahr stellen allerdings keinen Maßstab für das Sicherheitsniveau einer Anlage dar. Zudem eröffnet die INES-Skala der Atomaufsicht einen Ermessensspielraum bei der Einstufung der Ereignisse. Die Anzahl von Ereignissen als alleinigen Bewertungsmaßstab heranzuziehen zu wollen, wäre einer Förderung der Meldekultur nicht dienlich.

Im deutschen INES-Handbuch (im Bundesanzeiger AT 30.03.2015 B1 veröffentlicht) ist daher auch festgehalten: "INES eignet sich nicht, um die Sicherheit verschiedener Anlagen und Einrichtungen, Organisationen oder Länder zu vergleichen. Zwar sind Informationen über Ereignisse der Stufe 2 und höher in der Regel verfügbar, doch erschwert die statistisch gesehen kleine Anzahl solcher Ereignisse einen sinnvollen internationalen Vergleich. Die Vorgehensweisen für die Information der Öffentlichkeit über geringfügige Ereignisse können in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein."

International sind alle Aufsichtsbehörden verpflichtet, Ereignisse mit INES Stufe 2 und größer an die IAEO zu melden.

Bekanntmachung im Bundesanzeiger (externer Dowload, 5,5 MB) 

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Belgische AKW - Analyse- und Meldesystem

Stand:

https://www.bmuv.de/FA843

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.