Warum werden Plastiktüten nicht verboten oder gegen eine Gebühr abgegeben?

FAQ

In weiten Teilen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels werden Plastiktüten bereits heute nur noch kostenpflichtig abgegeben. Deutschland liegt nicht zuletzt deshalb mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 71 Stück deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union von 198 Stück pro Kopf und Jahr. Durch die getrennte Sammlung und Verwertung gebrauchter Plastiktüten wird eine Umweltbelastung weitestgehend vermindert. Für ein Verbot oder eine Verpflichtung zur entgeltlichen Abgabe besteht daher in Deutschland keine Veranlassung.

https://www.bmuv.de/FA72

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.