Verliert der Wolf seine Scheu, wenn er nicht gejagt wird?

FAQ

Für die immer wieder zu lesende und zu hörende Behauptung, dass Wölfe in Deutschland ihre Scheu verlieren und immer näher an den Menschen herankommen würden, gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keinen Beleg. Dreiste Individuen können in jeder Population auftreten (Fritts et al. 2003, McNay 2002). Die wenigen aus Europa bekannten Fälle nach 1950, in denen nicht tollwütige wilde Wölfe Menschen getötet haben, geschahen übrigens ausschließlich in bejagten Populationen.

Für Wölfe in vergleichsweise dicht besiedelten Kulturlandschaften wie in Deutschland ist ein Mindestmaß an Habituierung darüber hinaus für die Tiere überlebenswichtig. Eine gewisse Gewöhnung beziehungsweise Anpassung an den Menschen führt jedoch nicht per se zu problematischem Verhalten. Um eine Gewöhnung von Wölfen an Menschen zu verhindern, sieht das BNatSchG ein striktes Fütterungsverbot vor.

Fritts, Steven H.; Stephenson, Robert O.; Hayes, Robert D.; and Boitani, Luigi (2003): Wolves and Humans. USGS Northern Prairie Wildlife Research Center. 317. 

BfN-Skript 502 "Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich dem Menschen gegenüber auffällig verhalten" (PDF extern, 2,1 MB) 

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wolf

Stand:

https://www.bmuv.de/FA914

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.