Kann die Energieversorgung durch Reaktoren neuester Bauart, die so genannten Small Nuclear Reactors gesichert werden und sind diese sicherer als Reaktoren alter Bauart?

FAQ

Aktuell werden Konzepte wie Small Modular Reactors (SMR) als vermeintlich vielversprechender Beitrag zu einer sicheren, nachhaltigen und generationsgerechten Energieproduktion von morgen propagiert. Die Fakten sehen weitaus nüchterner aus: Technisch beruhen die Konzepte auf Ansätzen, die bereits vor Jahrzehnten entwickelt wurden, sich aber in der Praxis auf Grund gravierender und nach wie vor ungelöster Probleme nicht durchsetzen konnten. SMR verlagern die Nachteile der nuklearen Energieproduktion von (vergleichsweise) wenigen Großanlagen auf viele Kleinanlagen. Unterm Strich werden die Anlagen kleiner, die Probleme in der Summe aber eher größer. SMR sind kein Weg in die Zukunft, sondern in die falsche Richtung. Unberücksichtigt ist dabei auch die Frage, ob der Neubau vieler kleiner AKW in Deutschland überhaupt auf Akzeptanz stoßen würde.

Absehbar würde ein Wiedereinstieg viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, in Anspruch nehmen. Einen Beitrag zur aktuellen Energieversorgung können sie damit nicht leisten. Und auch mittel- bis langfristig nicht, denn angesichts der dramatischen Klimakrise muss die Energieversorgung im Wesentlichen in den kommenden ein bis zwei Jahrzehnten umgestellt sein. Mit der Energiewende hin zu Wind und Sonne hat Deutschland einen zukunftsfähigen, technisch und wirtschaftlich machbaren Weg eingeschlagen.

https://www.bmuv.de/FA1873

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.