Statistik Abwasserentsorgung

| Protokolle und Berichte | Binnengewässer

Anschluss der Bevölkerung an die Kanalisation

Nahezu alle Haushalte in Deutschland sind an die öffentliche Kanalisation angeschlossen; der Anschlussgrad der Bevölkerung lag für das Jahr 2013 bei 97 Prozent. Für ca. 3 Prozent der Bevölkerung wird das Abwasser in Kleinkläranlagen behandelt.

Anschluss der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation in Prozent


1991 1995 1998 2001 2004 2007 20102013
Deutschland (D) 90 92 93 95 96 9696,696,9
Alte Länder 94 95 96      –     –
Neue Länder 75 77 80      –     –

Bevölkerung jeweils am 30.6., Zuordnung nach dem Wohnortprinzip

– In der Statistik nicht ausgewiesen

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Umwelt, R. 2.1 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Statistisches Jahrbuch 2016 (PDF extern, 431 KB)  Wiesbaden 2016

Anschluss der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation nach Bundesländern

20072013
Baden-Württemberg9999
Bayern9697
Berlin9999
Brandenburg8587
Bremen10099,7
Hamburg9999
Hessen10099,5
Mecklenburg-Vorpommern8688
Niedersachsen9494
Nordrhein-Westfalen9898
Rheinland-Pfalz9999
Saarland9999
Sachsen8991
Sachsen-Anhalt9294
Schleswig-Holstein9594
Thüringen9293

Quelle: Statisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.1, 2016

In öffentlichen Kläranlagen behandelte Abwassermenge

In den öffentlichen Kläranlagen wurden 2013 insgesamt 9,8 Milliarden Kubikmeter Abwasser behandelt, nahezu vollständig durch biologische Abwasserbehandlung. Die Abwassermenge setzt sich annähernd zu gleichen Teilen aus Schmutzwasser und Niederschlags- bzw. Fremdwasser zusammen. Der in den letzten Jahrzehnten vorgenommene Ausbau der Abwasserbehandlungsanlagen sowie der hohe Anschlussgrad an die Kanalisation als auch an kommunale mechanisch-biologische Anlagen und Anlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphatelimination (Umsetzung Anhang 1 Abwasserverordnung und EG-Richtlinie 91/271/EWG) führten zu einer deutlichen Verbesserung der biologischen Gewässergüte.Ca. 90 Prozent des anfallenden Phosphors und ca. 76 Prozent des anfallenden Stickstoffes werden in den kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen entfernt. Die EG-Richtlinie 91/271/EWG (Kommunalabwasserrichtlinie) fordert für beide Stoffe eine Reduktion von 75 Prozent.

In öffentlichen Kläranlagen behandelte Jahresabwassermenge in Mill. m3

1998 2001 2004 200720102013
Jahresabwassermenge insgesamt. 9640 10473 9410 10071 9988  9825 
Davon Schmutzwasser 4905 5254 5204 521350145021
Davon Fremdwasser 1976 2177 1812 210122972235
Davon Niederschlagswasser 2758 3042 2394 275626772569
In Biologischen Anlagen insgesamt 9566 10.458 9404 10.064

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 19, Reihe 2.12, 2013 

Leistung von Kläranlagen

Die deutsche Abwasserwirtschaft ist mit knapp 10.000 Abwasserbehandlungsanlagen und - je nach Datenquelle - 7000 bis 8000 kommunalen Abwasserentsorgungsunternehmen kleinteilig organisiert. Derzeit sind etwa 95,6 Prozent (78,1 Millionen) Einwohner an zentrale kommunale Kläranlagen angeschlossen, zusätzlich werden in den kommunalen Kläranlagen etwa 30 Millionen EW aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft mitgereinigt. Von 2002 bis 2006 erhöhte sich die Stickstoffelimination von 74 auf 82 Prozent. Phosphor wurde im Jahr 2006 im bundesweiten Durchschnitt zu 91 Prozent entfernt, die Phosphorkonzentration im Ablauf der Kläranlagen lag 2013 im Mittel bei 0,7 g/m3. Insgesamt wurden die Anforderungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie im bundesweiten Durchschnitt erfüllt bzw. deutlich übertroffen.

Stromverbrauch von öffentlichen Kläranlagen

Abwassertechnische Anlagen gehören zu den elektrischen Großverbrauchern. Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen verbrauchen etwa 4400 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr, diese Strommenge entspricht der Kapazität eines typischen modernen Steinkohlekraftwerks. Der spezifische Stromverbrauch ist stark abhängig von der Ausbaugröße einer Kläranlage. Die Größenklassen 4 und 5 (mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten) haben zwar hinsichtlich der Anzahl nur einen Anteil von 22 Prozent an den rund 10.000 Kläranlagen, aber sie behandeln über 90 Prozent der Einwohnerwerte (entspricht 127 Millionen Einwohner bundesweit) und sie verursachen mehr als 90 Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Die durch kommunale Kläranlagen derzeit verbrauchte Strommenge ist für die Emission von rund 3 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich, durch die Steigerung der Energieeffizienz in der Abwasserbehandlung kann zukünftig ein wesentlicher Beitrag zur CO2-Reduzierung geleistet werden.

Quelle: Umweltbundesamt: Energieeffizienz kommunale Kläranlagen

Abwasserpreise

Über die Entgelte für Abwasser müssen alle Kosten gedeckt werden, die den Unternehmen rund um die Abwasserbeseitigung entstehen. Für die Ermittlung der Abwasserpreise gibt es Grundsätze, die gesetzlich geregelt sind. Darauf bauen Bundesländer und Kommunen ihre jeweiligen Gebührenverordnungen auf, die die unterschiedlichen natürlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, wie z. B. Siedlungsdichte, geographische Lage, hydrologische Bedingungen, usw. berücksichtigen. Außerdem lassen die Gebührenverordnungen verschiedene Möglichkeiten bei der Preis- und Gebührengestaltung zu. Dadurch können die Entgelte von den Durchschnittswerten stark nach oben und unten abweichen. Fast überall wird ein mengenbezogenes Abwasserentgelt erhoben, das sich auf den Frischwasserverbrauch bezieht, je nach Gebührenmodell wird außerdem eine jährliche Grundgebühr und/oder ein Niederschlagsentgelt je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche verlangt.

Kosten für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten 2005 bis 2010

2005 2006 2007 2008 20092010
Kosten1 in Euro pro Jahr für 80 m3 Abwasser und eine versiegelte Fläche von 80 m2 221,83 225,17 229,50 233,14 237,94243,39

1Die Kosten setzen sich zusammen aus Abwasserentgelt, Niederschlagswasserentgelt und Grundgebühr

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2011

Entgelt für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten nach Entgeltklassen in 2010

2010
Abwasserentgelt2, 3Euro pro m3 2,36 Euro
Niederschlagswasserentgelt1 je m2 versiegelter oder sonstiger Fläche 0,49 Euro
Grundgebühr1 15,39 Euro
Kosten4 für die Entsorgung von Abwasser pro Jahr für 80 m3 Abwasser und eine versiegelte Fläche 80 m2 im Jahr 2010 243,39 Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2011

2 Nach Einwohnern gewichtet

3 Bezogen auf den Frischwasserbezug

4 Daten zum Stichtag 01.01.

https://www.bmuv.de/DL897

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.