Erreichen einer "Land Degradation Neutral World" – Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines SGD-Targets

Grundwasser-, Gewässer-, Boden- und Meeresschutz

Projektlaufzeit
10.2015 - 07.2017

Forschungskennzahl
3715 71 202

Dieser Projektbericht setzt sich mit der Umsetzung des durch die UN Nachhaltigkeitsziele 2015 eingeführten Zieles der "Land Degradation Neutrality" (LDN) auseinander (SDG 15.3). Hierzu werden die Kernideen, Definitionen und Umsetzungsansätze des LDN Konzeptes auf der internationalen Ebene vorgestellt sowie eine siebenstufige Vorgehensweise zur Umsetzung des LDN Zieles auf nationaler Ebene entwickelt. Dazu wurde untersucht, welche Bodengefahren und Bodenfunktionen in Deutschland eine herausragende Rolle spielen, welche Indikatoren zur Erfassung von LDN geeignet sind und welche bodenrelevanten Monitoringsysteme bereits existieren. Zur Erfassung von Landdegradationsneutralität in Deutschland wurde ein Konzept für einen Indikator entwickelt, der Landnutzungen aufbauend auf dem Hemerobiekonzept (als Maß der Naturnähe) und unter Berücksichtigung von Bodengefährdungen ökologische Bodenwertigkeiten zuordnet. Über Landnutzungsänderungen können darüber Rückschlüsse auf Veränderungen der Bodenqualität gezogen und daraus abgeleitet werden, ob und inwieweit, Deutschland das Ziel der Landdegradationsneutralität erreicht hat. Ein solcher Indikator kann auch als potenzieller Indikator für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) von Interesse sein, da aus ihm auch Informationen zur Änderung der Bodenqualität abgeleitet werden können, aber auch ob und inwieweit Deutschland das Ziel der Landdegradationsneutralität erreicht hat. Neben dem hier vorliegenden deutschen Bericht existiert auch eine englische Version, die sich stärker mit der europäischen Diskussion zur Anwendung und Umsetzung des LDN Konzeptes auseinandersetzt. Die Projektergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse sowie auf über 50 durchgeführten Experteninterviews und zwei nationalen und einem internationalen Expertenworkshop.

https://www.bmuv.de/FB432

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.