Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen

Grundsätzliche und übergreifende Fragen des Umweltschutzes

Projektlaufzeit
10.2017 - 11.2019

Forschungskennzahl
3717 14 1020

Durch die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Daten, durch Vernetzung, Automatisierung und neue Benutzerschnittstellen kommt es zur Transformation von Geschäftsmodellen und zur Neuausrichtung ganzer Branchen.

Digitalisierungsprozesse ermöglichen außerdem soziale Innovationen und beeinflussen Konsummuster und Lebensstile. Digitalisierung ändert somit grundsätzlich die Form unseres Wirtschaftens, unser Leben und Arbeiten. Wie dieser digitale Wandel von umweltpolitischer Seite begleitet werden soll, ist die Leitfrage dieses Forschungsvorhabens. Für verschiedene Themen von der Digitalisierung der Landwirtschaft, dem Einsatz digitaler Technologien im Konsum bis hin zu Enterprise-Resource-Planning-Systemen als digitale Steuerungsinstrumente für das Umweltmanagement, wurden mittels Stakeholder-Dialogen Handlungsempfehlungen zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen der Trendthemen erarbeitet und im Abschlussbericht aufbereitet.

https://www.bmuv.de/FB2553

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.