Dialog KlimaAnpassung
Leben im Klimawandel gemeinsam meistern18. September bis 8. Oktober 2023

Tag der Umwelt - Informationen und Mottos seit 1980

Der Weltumwelttag 2023 in Deutschland steht unter dem Motto "Natur stärken – Klima schützen." Mit diesem Motto soll auf einen wichtigen Schwerpunkt der Umweltpolitik – den Natürlichen Klimaschutz – aufmerksam gemacht werden.
Natürlicher Klimaschutz bedeutet Schutz und Erhalt der Natur sowie Wiederherstellung von Ökosystemen wie beispielsweise Wäldern und Mooren. Denn eine gesunde, starke Natur schützt das Klima. Wälder, Moore, Böden, Auen an Gewässern und naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und speichern es langfristig in Form von Kohlenstoff. Gleichzeitig bietet eine gesunde, starke Natur Lebensräume für eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Mit Natürlichem Klimaschutz können wir uns zudem vor den Folgen der Klimakrise schützen. So speichern naturnahe Landschaften an Flüssen das Wasser und mindern die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen.
Der Weltumwelttag ist auch ein internationaler Höhepunkt. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen wird an diesem Tag global ökologische Courage gefördert. Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten an diesem World Environment Day, der das Bewusstsein dafür stärken soll, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Mottos des "Tages der Umwelt" seit 1980.
Jahr | Motto des Tages der Umwelt |
---|---|
2023 | Natur stärken – Klima schützen. |
2022 | Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten! |
2021 | Nein zu Wegwerf-Plastik – ja zu Mehrweg! |
2020 | natur:verbunden |
2019 | Insekten schützen – Vielfalt bewahren! |
2018 | Wir haben nur eine Erde – deshalb: Ressourcen schützen! |
2017 | Umwelt macht natürlich glücklich |
2016 | Stadt. Land. Leben. – Umwelt macht Zukunft |
2015 | Zusammen ist es Klimaschutz |
2014 | Natur ganz nah - gut leben in der Stadt |
2013 | Energiewende mitgestalten – Energie clever nutzen! |
2012 | Gemeinsam in eine bessere Energiezukunft |
2011 | Wälder schützen - für Mensch, Natur und Klima |
2010 | Leben ist Vielfalt |
2009 | Umweltschutz - für unsere Gesundheit |
2008 | Eine Natur – eine Welt – unsere Zukunft |
2007 | Umwelt, Innovation, Beschäftigung |
2006 | Mehr Natur - mehr Zukunft |
2005 | Globalisierung ökologisch gerecht gestalten |
2004 | Erneuerbare Energien - für Klimaschutz und Arbeitsplätze |
2003 | Nachhaltig konsumieren - 25 Jahre Blauer Engel |
2002 | Nachhaltige Entwicklung - unsere Chance für die Zukunft |
2001 | Klimaschutz jetzt - Technologien für die Zukunft |
2000 | Nachhaltige Entwicklung - Der Weg in das 21. Jahrhundert |
1999 | Energiesparen - Klimaschutz zum Mitmachen |
1998 | Moderner Umweltschutz – zukunftssichere Arbeit |
1997 | Damit unsere Umwelt Zukunft hat: Global denken - lokal handeln |
1996 | Umweltvorsorge - Heute für morgen handeln |
1995 | Zukunft gestalten Natur erhalten |
1994 | Umweltschutz lebt vom Mitmachen: Reden ist gut – Handeln ist besser |
1993 | Artenschutz - gesunde Umwelt braucht natürliche Vielfalt |
1992 | Unser Klima - schützt, was uns schützt |
1991 | Mensch sei bescheiden - Abfall vermeiden |
1990 | Gemeinsames Europa - Gemeinsame Umwelt |
1989 | Naturschutz beginnt vor der Haustür |
1988 | Freizeit gestalten - Umwelt erhalten |
1987 | Wasser schonen und schützen |
1986 | Wir kaufen umweltfreundliche Produkte |
1985 | Reinhaltung der Luft - Verantwortung aller |
1984 | Schützt die Natur an Ufern und Küsten |
1983 | Umweltschutz zu Hause |
1982 | Mehr Rücksicht - weniger Lärm |
1981 | Ende der Wegwerfgesellschaft |
1980 | Auto und Umwelt |