MarekKijevsky/iStock/Thinkstock
Natur kennt keine Grenzen, Naturschutz auch nicht – seit mehr als 30 Jahren im wiedervereinigten Deutschland. Auf dieser Seite informieren wir, wie wichtig intakte Natur für die Gesellschaft ist und wie sich das BMUV hierzulande und grenzüberschreitend für den Naturschutz einsetzt.
1.393 Kilometer lang und bis zu 200 Meter breit: Wo früher Zäune und Mauern unser Land trennten, breitet sich heute Natur aus. Das Grüne Band ist ein Symbol des friedlichen Zusammenwachsens in Deutschland und Europa nach Mauerfall und Wiedervereinigung. Es verbindet nicht nur die Lebensräume von Tieren und Pflanzen, sondern auch die Menschen entlang der Grenzen und hat eine verbindende und friedensstiftende Funktion.
Deutschlands Schatzkammern der Natur: Das sind die Nationalparke, die Biosphärenreservate, das Nationale Naturerbe und die Naturparke. Es sind geschützte Landschaften, die unser Naturerbe bewahren und entwickeln sollen. Allein fünf Nationalparke, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparke wurden kurz vor der Wiedereinigung vor fast 30 Jahren noch in Ostdeutschland unter Schutz gestellt – das "Tafelsilber" der deutschen Einheit.
Das ehrenamtliche Natur- und Umweltschutzengagement der DDR war vielschichtig und mannigfaltig. Es reichte von traditionellem Naturschutz über freiwillige Aktionen wie das Beseitigen von wilden Müllkippen. Einige der Ideen und Initiativen der DDR stellen wir hier vor.
Vor 30 Jahren feierte Deutschland die Wiedervereinigung. Kurz zuvor beschloss der letzte Ministerrat der DDR, mit dem Nationalparkprogramm 14 große Naturlandschaften dauerhaft unter Schutz zu stellen – und damit 4,5 Prozent der DDR-Fläche. Ein Meilenstein, der sich nachhaltig auch auf den Naturschutz im geeinten Deutschland ausgewirkt hat: Insgesamt gibt es heute 138 Großschutzgebiete, wie etwa Nationalparke oder Biosphärenreservate. Und es folgten viele weitere Meilensteine – auch grenzüberschreitend im europäischen und internationalen Naturschutz. Das zeigt diese Chronik.
BMU/ ARCOimagesBroker
- 14 große Naturlandschaften in der DDR werden kurz vor der Wiedervereinigung unter Schutz gestellt...
- ...und erhalten im Einigungsvertrag Bestandsschutz. Nach 1990 folgen weitere Gebiete…
- ...so dass es heute bundesweit 138 Großschutzgebiete und 165.000 Hektar Wildnisflächen gibt.
Copyright: Komposition: BMU, Foto Feuersalamander: iStock.com/CreativeNature_nl, Foto Weg: ThomasAbé: Fotografie, Foto Schneise durch Waldgelände: picture alliance/imageBROKER
Zwei Drittel des Grünen Bands sind als als Nationales Naturmonument gesichert.
Das Grüne Band ist 1.393 Kilometer lang und bis zu 200 Meter breit.
Der ehemalige Todestreifen zwischen Ost und West ist heute Rückzugsort für mehr als 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Neun Bundesländer liegen an dieser einzigartigen Achse, die eine Vielzahl wertvoller Lebensräume bietet.
Das Grüne Band ist Teil des Europäischen Grünen Bands, das sich von der Barentssee im Norden bis zur Adria und zum Schwarzen Meer im Süden über gut 12.500 km erstreckt und entlang der Grenzen von 24 Staaten verläuft.
Komposition: BMU, Foto: dpa/Martin Schutt
Natur kennt keine Grenzen: Das Grüne Band ist 1.400 Kilometer lang, beherbergt 146 Biotypen und ist Lebensraum für 1.200 Tier- und Pflanzenarten
Copyright: Komposition: BMU, Foto Libelle: Panoramyslovenska.sk – stock.adobe.com, Foto Braunkehlchen: kaeptn_chemnitz/fotolia.com, Foto Goldener Scheckenfalter: Arco/ NPL/ Colin Varndell, Foto Grenzpfahl am Grünen Band: dpa/Martin Schutt, Foto Luchs: ARC
Natur kennt keine Grenzen. Das Grüne Band ist Lebensraum für 1.200 seltene Arten, wie zum Beispiel der Blauflügel-Prachtlibelle, dem Braunkehlchen, dem Goldenen Scheckenfalter, dem Luchs oder dem Laubfrosch.
Komposition: BMU, Foto Schreiadler: gebut/Getty Images/iStockphoto; Foto Fischadler: MonteComeau/Getty Images/iStockphoto; Foto Seeadler: ©kwasny221 – stock.adobe.com
Könige der Lüfte – auch in Deutschland zu Hause. Drei Fotos von heimischen Adlern: Schreiadler (Clanga pomarina); Fischadler (Pandion haliatus); Seeadler (Haliaeetus albicilla)
BMU/ AVTG - stock.adobe.com; Anna ART/Shutterstock.com; Malte Florian Klein - stock.adobe.com; ohenze/Shutterstock.com
Deutschlands Schatzkammern der Natur: Müritz, Sächsische Schweiz, Vorpommersche Boddenlandschaft und Harz