Luft zum Wohlfühlen: Richtig heizen und lüften

14.03.2023

Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Und wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?

Ob in der Schule, im Schlafzimmer oder im Kino: Eine gutes Raumklima in Innenräumen ist wichtig. Denn hier verbringen die meisten Menschen den größten Teil ihres Tages. Seit der Energiekrise im Jahr 2022 wird besonders viel darüber gesprochen, wie Räume effizient geheizt und richtig gelüftet werden können.

Eigentlich ist wegen des Klimawandels schon lange klar, wie wichtig es ist, Energie zu sparen und aus fossilen Energierohstoffen auszusteigen. Doch seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurden die Bürgerinnen und Bürger vermehrt dazu aufgerufen, beim Heizen Energie zu sparen.

Gleichzeitig wurde im Zusammenhang mit den Corona-Schutzmaßnahmen über Raumtemperaturen, Lüften und die Luftqualität diskutiert. In Schulen ist "schlechte Luft" schon lange ein bekanntes Problem, ebenso die möglichen Folgen wie Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme. Aber wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren?

Luftqualität

Was ist das Problem?

In Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas halten sich erwachsene Menschen im Durchschnitt 80 bis 90 Prozent des Tages in geschlossenen Räumen auf. Die meiste Zeit verbringen die Menschen zu Hause, in der Schule oder im Büro.

Damit ist es für Gesundheit und Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung, dass die Innenraumluft unbelastet ist und ein angenehmes Raumklima herrscht.

Die Luft in Innenräumen kann auf vielfältige Weise belastet sein, zum Beispiel durch Schadstoffe aus Baumaterialien und Möbeln, Reinigungsmitteln oder Tabakrauch. Auch die Außenluft hat einen wesentlichen Einfluss auf die Raumluftqualität.

Gleichzeitig wird nicht immer genug für eine gute Raumluft unternommen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Oftmals wird die Ursache nicht erkannt, zum Beispiel bringen nicht alle Menschen Müdigkeit oder Hautreizungen mit schlechter Luft in Verbindung. Zudem ist oft nicht klar, wie die Luftqualität effektiv verbessert werden kann. So wird längst nicht immer ausreichend gelüftet.

Hinzu kommt, dass es nicht immer möglich ist, die Luftqualität und Temperatur zu beeinflussen. Oftmals sind Fenster in Bürogebäuden und Schulen gesichert oder Heizungen und Klimaanlagen werden zentral gesteuert. Solche Umstände sorgen dafür, dass das Raumklima nicht nach Bedarf angepasst werden kann.

Schlafzimmer, Schule, Kino

Warum ist saubere Luft wichtig?

Sie ist lebensnotwendig, passiert unterbewusst und begleitet uns Tag und Nacht: unsere Atmung. Rund zwanzigtausendmal atmen wir Menschen am Tag ein und aus und versorgen damit unseren Körper mit Sauerstoff. Dabei strömen mindestens 10.000 Liter Luft täglich durch unsere Lungen. Das entspricht einem Volumen von etwa sieben Badewannen. Kein Wunder also, dass belastete Luft unsere Leistungsfähigkeit, unser Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit beeinträchtigen kann. Denn die Schadstoffe gelangen über die Atemwege direkt in den Körper.

Schadstoffe in der Luft können zum Beispiel einen störenden Geruch oder Reizungen der Augen oder der Atemwege verursachen. Zu den relevanten Luftverunreinigungen in Innenräumen zählt beispielsweise Tabakrauch. Er enthält viele krebserregende Stoffe. Ein hoher CO2-Gehalt in der Raumluft kann zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche führen. Auch Schimmelsporen können Haut- und Schleimhautreizungen, Allergien sowie Asthma auslösen.

Was hat heizen mit dem Klima zu tun?

Egal ob Wohnung, Schule oder Bürogebäude: Fast überall wo geheizt wird, entstehen klimaschädliche Treibhausgase. Rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland lassen sich auf den Betrieb von Gebäuden zurückführen. Dort ist die Heizung der mit Abstand größte Energieverbraucher und CO2-Verursacher.

Neben der Heiztechnik und Wärmedämmung beeinflusst auch das Verhalten der Nutzer*innen den Energiebedarf. Ineffizientes Heizen und Lüften kann zu Schimmel führen und verursacht unnötige CO2-Emissionen und Kosten. Darum ist es wichtig, dass wir effizient heizen und damit das Klima schonen, ohne regelmäßiges Lüften zu vernachlässigen.

Woher kommt schlechte Luft?

Es gibt viele verschiedene Ursachen für verunreinigte Luft in Innenräumen. So können etwa Baustoffe oder Möbel die Luft verunreinigen, indem sie flüchtige organische Verbindungen ausdünsten. Feuchtigkeit in der Luft und im Mauerwerk kann zu Schimmelbildung führen, was ebenfalls gesundheitliche Probleme auslöst.

Tabakrauch gehört zu den gefährlichsten Verursachern von Luftverschmutzung. Er kann sogar zu Krebs führen. Zwar rauchen heute weniger Jugendliche Zigaretten als noch vor rund 20 Jahren, und in den meisten öffentlichen Räumen herrscht Rauchverbot. Doch der Konsum von Shishas und E-Zigaretten ist heute deutlich höher. Im Rauch von Wasserpfeifen kommen sogar einige gesundheitsgefährdende Stoffe in größeren Mengen vor als im Zigarettenrauch. Und auch E-Zigaretten enthalten zahlreiche Schadstoffe.

Auch die Außenluft kann Quelle für Schadstoffe sein. Insbesondere in der Nähe von stark befahrenen Straßen können Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffdioxid (NO2) durch offene Fenster und Türen nach innen gelangen.

Auch wenn viele Menschen in einem Raum sind, kann sich das negativ auf das Raumklima auswirken. Denn Menschen verbrauchen Sauerstoff und atmen Kohlendioxid (CO2) aus. In Schulen ist dies ein bekanntes Problem. Nach einiger Zeit ist die Luft "verbraucht", Müdigkeit und Konzentrationsmangel sind die Folge. Auch Kopfschmerzen können auftreten. Das Lernen fällt dann oft schwer.

Ob schädliche Stoffe in der Luft sind, lässt sich messen. Für viele Schadstoffe existieren Richtwerte, anhand derer beurteilt werden kann, ob die Schadstoffkonzentration in einem Raum zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Menschen führen kann.

Wissen

Quiz: Wie lüfte und heize ich richtig?

Du weißt genau, wie du für "gute Luft" und eine angenehme Temperatur sorgen kannst? Teste dein Wissen und finde heraus, welche der folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Hier gelangst du zum Quiz.

Tipps

Was kann ich für ein gutes Raumklima tun?

Die Luftqualität und das Raumklima lassen sich in vielen Fällen unkompliziert verbessern, indem richtig gelüftet und geheizt wird. "Richtig" lüften heißt vor allem, effizient zu lüften. Die Raumluft soll in kurzer Zeit durch frische Luft von draußen ersetzt werden. Während der Heizperiode sollte dabei vermieden werden, dass der Raum zu stark auskühlt.

Wie lange der Luftaustausch dauert, hängt vor allem davon ab, wie viel Luft während einer bestimmten Zeit durch Öffnungen wie Türen und Fenster gelangen kann und wie groß der Raum ist. Außerdem hängt die Dauer von den Außentemperaturen hab. Am schnellsten geht es in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar. In dieser Zeit ist ein Zimmer in der Regel in wenigen Minuten durchgelüftet. Am längsten dauert es im Sommer.

Effizientes und regelmäßiges Lüften verringert außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schadstoffe in der Innenraumluft anreichern können. Wenn die Innenraumluft mit Schadstoffen belastet ist, sollte die Ursache ermittelt und beseitigt werden. Wenn es zu einer Geruchsbelästigung kommt, ist es in jedem Fall ratsam, zu lüften und die Quelle des Geruchs zu suchen.

Am besten du lüftest mehrmals täglich mindestens fünf bis zehn Minuten bei weit geöffnetem Fenster. Im Sommer sollten es 20-30 Minuten sein. Am schnellsten gelingt der Luftaustausch, wenn du die gegenüberliegenden Fenster öffnest, das kennst du bestimmt als "Durchzug". Lüfte außerdem immer, wenn Wasserdampf entsteht, wie etwa beim Kochen oder Duschen. Um Schimmel vorzubeugen, solltest du auch selten genutzte Räume regelmäßig durchlüften.

Energie sparen

So heizt du richtig!

  • Maßvoll heizen: Wenige Grad können beim Energieverbrauch einen deutlichen Unterschied machen.
  • Nachts Vorhänge oder Rollläden schließen: So lässt sich der Wärmeverlust reduzieren. Ein dicker Vorhang vor der Eingangstür kann Kälte abhalten.
  • Heizkörper nicht abdecken, damit sich die Wärme besser verteilen kann.
  • Temperatur per Thermostat an den Heizungen regeln. Das Thermostat misst die Raumtemperatur und reguliert das Heizwasser. So wird eine bestimmte Temperatur erreicht und gehalten.
  • Gleichmäßig heizen: Beim Stoßheizen wird nur die Raumluft erwärmt; sie kühlt dann schnell wieder aus. Wenn die Wände dagegen einmal warm sind, kann die eigentliche Raumtemperatur relativ niedrig sein und wird dennoch als angenehm empfunden.

Entdecke mehr Themen

Klimawandel: Wann beginnt der Frühling?

Klimawandel: Wann beginnt der Frühling?

Warum wir Handys, Konsolen & andere Elektronikgeräte länger nutzen sollten

Verschiedene Elektrogeräte werden gezeichnet abgebildet.
Warum wir Handys, Konsolen & andere Elektronikgeräte länger nutzen sollten

Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

Lagerhalle mit gelben, roten und blauen Castorbehältern.
Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?

Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Aufnahme des überschwemmten Ahrtals mit Hochwasser und überfluteten Bäumen und Häusern.
Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Klimaschutz durch intakte Natur: Wie Ökosysteme Treibhausgase speichern

Klimaschutz durch intakte Natur: Wie Ökosysteme Treibhausgase speichern