BMUV-Newsletter Bildungsservice 04/2023 | 28.04.2023

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rubriken

Umwelt im Unterricht | Monatstipp | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

Landschaft

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Die Suche nach einem Endlager – Verantwortung für Generationen: Materialien und Angebote für den Schulunterricht vom BASE

Wie läuft die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall in Deutschland ab? Und wie können Lehrkräfte das Thema Endlagersuche in ihren Unterricht integrieren? Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) unterstützt Lehrer:innen mit abwechslungsreichen Lernmaterialien, ihren Schüler:innen das Thema Endlagersuche näherzubringen. 

Das Thema Öffentlichkeitsbeteiligung an der Endlagersuche eignet sich besonders, um Schüler:innen politische Mitgestaltung und demokratische Prozesse näherzubringen. Die Schüler:innen können üben, verschiedene Perspektiven einzunehmen, zu argumentieren und sich zu einem polarisierenden Thema zu verständigen.
Im Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" stellen Schüler:innen ein fiktives Dialogformat nach: Der Ort "Mitthausen" liegt in einer Region, die als möglicher Endlagerstandort in Frage kommt. Schüler:innen nehmen die Rollen von Bürger:innen, Vertreter:innen von Kommunen, Umweltverbänden et cetera ein und tauschen sich aus, welche Chancen und Herausforderungen eine Beteiligung an der Endlagersuche mit sich bringt.

Die Themen Endlagersuche und Beteiligung eignen sich auch für fächerübergreifendes Lernen: von Kernphysik und Radioaktivität bis zu Fragen von Verantwortung, politischer Mitgestaltung und Demokratie.
Ein kurzer Exkurs als Abschluss einer Unterrichtseinheit oder eine ganze Projektwoche – das BASE bietet fachliche Expertise und (digitale) Vorträge, stellt multimediale Informationsmaterialien zur Verfügung und berät zur Durchführung des Planspiels.

Das Bildungsteam des BASE erreichen Sie unter dialog@base.bund.de. Alle Angebote für Schulen finden Sie hier.

Mehr lesen

 

Umwelt im Unterricht

Screenshot

Umwelt im Unterricht

20.04.2023 | Thema des Monats

Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir?

Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?

Mehr lesen

 

Monatstipp

iStock.com/JarnoVerdonk

"Ich und meine Umwelt": Neues Material für Inklusionsunterricht ab Klasse 7

Das neue Unterrichtsmaterial "Ich und meine Umwelt" der Tropenwaldstiftung OroVerde beantwortet die zentralen Fragen: Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Wie können wir helfen? Zum ersten Mal richtet sich das Material auch an Inklusionsklassen. Aufgebaut wie ein Leitfaden, führt das Unterrichtsmaterialheft Lehrkräfte und Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die drei großen Themenblöcke "Regenwald, Konsum und Handeln". Ergänzt wird das Heft durch eine Vielzahl an Begleitmaterialien, wie Spiel- und Bastelanleitungen, Forschungsaufträge und vielem mehr. Das Unterrichtsmaterialheft ist noch bis zum 30. September 2023 kostenlos erhältlich.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Gruppenfoto vom Girls'Day und Boys'Day am 27. April 2023 im BMUV Berlin

BMUV/Sascha Hilgers

Kita, Schule, Freizeit

Girls'Day und Boys'Day am 27. April 2023 im BMUV Berlin

Am 27. April 2023 fand der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen statt – der Girls'Day und Boys’Day. Diese Aktionstage geben jungen Menschen die Gelegenheit, jenseits von einengenden Geschlechterklischees Berufe zu entdecken, die sie bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Kern des Programms im BMUV war der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem BMUV zu ihren verschiedenen beruflichen Hintergründen. Junge Erwachsene waren vor Ort und konnten neue Erfahrungen in ihrer Berufs- und Lebensplanung machen sowie neue Perspektiven für sich entdecken. Die Initiative "Klischeefrei" macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark.

Mehr lesen

 

Siemens Stiftung

Kita, Schule, Freizeit

Make@thon "Nachhaltige Textilien" vom 12. bis 21. Juni 2023 in Berlin

Beim Make@thon werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zu Tüftlerinnen und Tüftlern und stellen sich Fragen rund um die Textilindustrie. Wie kann unsere Kleidung gerechter produziert, länger getragen und nachhaltiger weiterverwendet werden? Begleitet von Mentorinnen und Mentoren begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf Lösungsfindung. Die Teilnehmenden erwarten vielseitige Workshops, interessante Vorträge und eine feierliche Preisverleihung. Der Make@thon "Nachhaltige Textilien" wird von der Universität Osnabrück durchgeführt und durch die Siemens Stiftung gefördert.

Mehr lesen

 

iStock.com/Rawpixel

Kita, Schule, Freizeit

Unterrichtsmaterial: Dein Essen. Unser Klima.

Mit der Workshop-Reihe "Dein Essen. Unser Klima." von der Verbraucherzentrale Thüringen, können Lehrkräfte mit ihren Schüler:innen im Unterricht erarbeiten, wie die eigene Ernährung und der Klimawandel zusammenhängen. Die Verbraucherzentrale Thüringen will Schüler:innen für eine klimafreundliche Ernährung sensibilisieren. Sie sollen erfahren, wie einfach es sein kann, im Ernährungsalltag den Klimaschutz zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf den täglichen Entscheidungen, was in den Einkaufskorb und was auf den Teller kommt.

Mehr lesen

 

Mann trägt volle Tasche mit Obst und Gemüse im Supermarkt

Robert Kneschke/fotolia.com

11. Mai 2023 | online

Online-Workshop "KlimaFrühstück" am 11. Mai 2023 | 16:30 bis 18:00 Uhr

Viele junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und möchten etwas für das Klima tun. Der Workshop "KlimaFrühstück" von der Verbraucherzentrale Hessen greift dieses Interesse auf und hat einen wichtigen Aspekt des Themas Klimaschutz für den Unterricht aufbereitet: die Ernährung. Denn mit klimasensiblen "Tellerentscheidungen" können Schülerinnen und Schüler ihre eigene CO2-Bilanz verbessern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Logo BBNE

BBNE

Nachhaltige Arbeitswelt

Nachhaltige Arbeitswelt erlebbar machen – BBNE-Materialien veröffentlicht

Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit verbinden, Wege hin zu einer ressourceneffizienten und umweltschonenden Wirtschaftsweise aufzeigen? Wie das geht, zeigen die nun verfügbaren Informations- und Bildungsmaterialien des abgeschlossenen Programmes BBNE – Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Über vier Jahre wurden innovative Ansätze und neue Methoden in der Berufsorientierung und Weiterbildung erprobt und entwickelt.

Mehr lesen

 

Bild aus der Vogelperspektive von einer Gruppe im Kreis sitzenden Leuten, die die Hände zusammenhalten

iStock.com/Rawpixel

8. Mai 2023 | Berlin

Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung am 8. Mai in Berlin

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben in diesem Jahr zum zweiten Mal den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Damit werden Akteurinnen und Akteure gewürdigt, die Menschen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Die Ehrung wird am 8. Mai in Berlin stattfinden. Die zehn Preistragenden, deren Engagement mit je 10.000 Euro unterstützt wird, stehen nun fest und wurden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft ausgewählt.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

oneinchpunch/Shutterstock

Gesellschaft aktiv gestalten

Jetzt Teil des jump-Teams werden

Im jump-Team kommen junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen. Die jump-Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich dafür, dass junge Menschen im Jugenddialog mitreden können. Jump gibt jungen Menschen die Chance, ihre Meinung zu sagen, Ideen zu entwickeln und Forderungen zu formulieren. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2023 unter jugenddialog@dbjr.de eingereicht werden. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert sowie von der Europäischen Kommission kofinanziert.

Mehr lesen

 

Junge Leute informieren sich bei Lehrer über handwerkliche Berufe

iStock.com/monkeybusinessimages

11. Mai 2023 | 16:00 bis 17:30 Uhr | online

Lehrkräftefortbildung am 11. Mai 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr: Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht

Im Rahmen des Netzwerks Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) findet am 11. Mai 2023 eine interaktive Online-Fortbildung zum Thema "Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht" statt. Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten und im Rahmen ihres Unterrichts neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern verbraucherrechtliche Kompetenzen vermitteln möchten.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.