BMUV-Newsletter Ausgabe 12/2023 | 07.12.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon
Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Liebe Leserinnen und Leser,

wussten Sie, dass Deutschland zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit gehört? Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Durch regelmäßige Hitzewellen und andauernde Trockenheit hat sich auch der Zustand der Wälder verschlechtert und es kommt zu spürbaren Ernteeinbußen in der Landwirtschaft. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Anpassungsmaßnahmen vor Ort rasche Wirkung entfalten können. Steffi Lemke betont: "Klar ist, wir brauchen noch mehr Engagement: Um die Lebensqualität in Deutschland zu erhalten, müssen wir die Klimaanpassung stärker vorantreiben."

Lesen Sie in diesem Newsletter mehr zu den Ergebnissen des Berichts.

Weitere Themen sind unter anderem die aktuell laufende Weltklimakonferenz und die umweltpolitische Kooperation mit Brasilien sowie die Einführung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und einen guten und gesunden Start in 2024.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit im BMUV

 

Themen

  • Folgen der Klimakrise nehmen zu – Lösungen zur Vorsorge und Anpassung werden immer wichtiger
  • Erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands verabschiedet
  • Bundesumweltministerin Lemke schlägt neues Kapitel der umweltpolitischen Kooperation mit Brasilien auf
  • Bundesregierung beschließt die Einführung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff
  • Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte
  • Umweltministerkonferenz beschließt Vorschlag für Schnellabschüsse von Wölfen
  • Meeresmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen "Geisternetze" bei
  • Reparieren wird leichter
  • Ökologische Nachhaltigkeit beim Strukturwandel in Braunkohlerevieren
  • Aktuelle Termine

Top-Themen

Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner halten den Bericht beim Fototermin.

BMUV/Sascha Hilgers

Folgen der Klimakrise nehmen zu – Lösungen zur Vorsorge und Anpassung werden immer wichtiger

Dass die Folgen der Klimakrise zunehmen, zeigt der aktuelle Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel überdeutlich. Vor diesem Hintergrund ist es sehr zu begrüßen, dass die Kommunen Vorsorgemaßnahmen mit konkreten Projekten weiter vorantreiben. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei mit fünf entscheidenden Hebeln: dem Klimaanpassungsgesetz und der Klimaanpassungsstrategie, der Nationalen Wasserstrategie, dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und mehreren Förderprogrammen.

Mehr lesen

 

Gruppenfoto mit Steffi Lemke, Svenja Schulze, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck

Dominik Butzmann/AA/photothek.de

Erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands verabschiedet

Emissionen senken, global handeln, Chancen ergreifen: Die neu verabschiedete Klimaaußenpolitik-Strategie der Bundesregierung bündelt klimapolitische Ziele und Maßnahmen, definiert Prioritäten und schafft einen Fahrplan für ein einheitliches Regierungshandeln. Sie richtet sich am Übereinkommen von Paris aus, mit dem klaren Ziel, die Welt auf einen 1,5°C-Pfad zu bringen. 

Mehr lesen

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (rechts) und ihre brasilianische Amtskollegin Marina Silva (links)

BMUV/Sascha Hilgers

Bundesumweltministerin Lemke schlägt neues Kapitel der umweltpolitischen Kooperation mit Brasilien auf

Steffi Lemke und die brasilianische Umweltministerin Marina Silva haben eine gemeinsame Absichtserklärung über eine verstärkte umweltpolitische Zusammenarbeit unterzeichnet. Sie skizziert die zukünftige Zusammenarbeit zu zentralen bilateralen umweltpolitischen Themen, wie die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und den Schutz des Waldes. Die Erklärung ist ein wichtiger Baustein der nun gemeinsam mit der brasilianischen Regierung verabschiedeten Partnerschaft für sozial-ökologische Transformation.

Mehr lesen

 

iStock.com/Juergen Bosse

Bundesregierung beschließt die Einführung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff

Die Bundesregierung ermöglicht künftig den Verkauf von paraffinischen Dieselkraftstoffen als Reinkraftstoffe an deutschen Tankstellen. Hergestellt aus beispielsweise Altspeiseölen oder auf Basis von Erdgas, dürfen diese nun in 100-prozentiger Konzentration angeboten werden. Zuvor war es bereits möglich, die Kraftstoffe fossilem Diesel beizumischen.

Mehr lesen

 

Jetzt informieren

Steffi Lemke im Gespräch

BMUV/Sascha Hilgers

04.12.23 | Konsum und Produkte

Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte

Wie die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte gelingen kann, zeigen beispielhaft die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign 2023. Der effizientere Einsatz von Ressourcen sowie verbessertes Produktdesign mindern die Umweltbelastungen von Produkten über den gesamten Lebensweg. In diesem Jahr wurden zwölf Projekte geehrt. Der Wettbewerb wird am 22. Januar 2024 erneut europaweit ausgeschrieben.

Mehr lesen

 

iStock.com/Murmakova

01.12.2023 | Naturschutz

Umweltministerkonferenz beschließt Vorschlag für Schnellabschüsse von Wölfen

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist ein großer Erfolg für den Naturschutz. Mit der wachsenden Wolfspopulation sind zunehmend auch Risse an Weidetieren zu beobachten. Die Umweltministerkonferenz hat nun auf Vorschlag von Steffi Lemke Schnellabschüsse von Wölfen nach Rissen auf Weidetiere beschlossen. Die Abschüsse sind unbürokratisch und praktikabel umsetzbar.

Mehr lesen

 

Ein Seil auf einem Boot vor Wasser

BMUV / Toni Kretschmer

13.11.2023 | Meeresschutz

Meeresmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen "Geisternetze" bei

Um das Problem sogenannter Geisternetze im Meer zu bekämpfen, ist Deutschland der "Global Ghost Gear Initiative" (GGGI) beigetreten. Fast die Hälfte des Plastikmülls im Meer sind Geisternetze und andere Hinterlassenschaften der Fischerei. In der Initiative arbeiten daher internationale Partner daran, diese aus dem Meer zu entfernen, das Abhandenkommen weiteren Fischereigeräts zu verhindern – und somit die Vermüllung der Meere zu bekämpfen.

Mehr lesen

 

LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

21.11.2023 | Konsum und Produkte

Reparieren wird leichter

Das Europäische Parlament hat eine gemeinsame Position zur Right-to-Repair-Richtlinie verabschiedet. Reparierbare Produkte haben eine längere Lebensdauer und führen so zu weniger Ressourcenverbrauch und reduzierten CO2-Emissionen. Das BMUV arbeitet derzeit an einem Reparaturgesetz und einem Reparatur-Förderprogramm, das Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Möglichkeiten bieten soll, Produkte zu reparieren und länger zu nutzen.

Mehr lesen

 

Creativeye99/iStock.com

07.11.2023 | Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit beim Strukturwandel in Braunkohlerevieren

Der tiefgreifende Strukturwandel stellt insbesondere die Braunkohlereviere vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten die Energiewende und der Ausstieg aus der Kohle neue Chancen für eine ökologische, nachhaltige Entwicklung der Kommunen. Dafür fördert das BMUV die Entwicklung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte und startet ab 2024 einen neuen Förderaufruf.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

30. November bis 12. Dezember – Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)

Weltklimakonferenz COP28

 

7. Dezember – Bremen

Dr. Bettina Hoffman bei der Dialogreihe "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2023 bis 2024"

 

10. Dezember – Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)

COP28 Pavillon: Wasser-Klima-Biodiversität Nexus

 

11. Dezember – Berlin und weltweit

Internationaler Tag der Berge und Festival "Berge lesen"

 

13. Dezember – Berlin

Stakeholderdialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel

 

13. Dezember – online

Workshop: Green-AI kompakt

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUV:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon