BMUV-Newsletter Bildungsservice 08/2023 | 31.08.2023

Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Rubriken

Aktuelle Termine | Monatstipp | Wissen in Zahlen | Kita, Schule, Freizeit | Nachhaltige Arbeitswelt | Gesellschaft aktiv gestalten

Top-Thema

BOOM. Feriencamps - gestalte deine Zukunft!

BMUV/Julia Behle

Best Practices einer nachhaltigen Arbeitswelt – EU Compendium erschienen

Damit eine Transformation hin zu einer ressourceneffizienteren und umweltfreundlicheren Wirtschaftsweise funktioniert, bedarf es innovativer Berufsbildungs- und -orientierungsformate. Aber was das genau heißt und wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt die erste zu diesem Thema erschienene Publikation der Europäischen Union: "Vocational Education and Training and the Green Transition. A compendium of inspiring practices" (externe Webseite). Unter den ausgewählten europaweiten Best-Practices wird auch das vom Bundesumweltministerium (BMUV) geförderte Projekt "BOOM – Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders" beschrieben. Über vier Jahre wurden Jugendliche und junge Erwachsene für das greening der Berufe begeistert. Über die Integration des Kompetenzkanons der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, des peer-Prinzips und einer erlebnisorientierten Ausrichtung, ist es gelungen innovative Formate für die grüne Berufsorientierung zu entwickeln und eine grüne Arbeitswelt erfahrbar zu machen. Es wurden Berufe des Handwerks wie Schreinerin und Schreiner, Lackiererin und Lackierer, Produktdesignerin und Produktdesigner bis hin zu Elektrikerin und Elektriker adressiert und Themen wie Ernährung, Alltagskonsum, Energie und Mobilität behandelt. Praktisch wurde zum Beispiel gemeinsam ein Lehmofen oder eine kleine Solarstation hergestellt. Die Teilnehmenden berichteten von einem Wissenszuwachs und Sensibilisierung für mehr Nachhaltigkeit im persönlichen und beruflichen Alltag. 

Das Projekt wurde im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Alle entwickelten Materialen stehen kostenlos zur Verfügung. 

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

02. bis 10. September

Aktionstage "Umwelt im Quartier" in fünf Pilotquartieren

 

06. September – online

CDR Impuls: KI im Dienste der Diversität

 

18. bis 22. September

Woche der Klimaanpassung

 

29. September – online

Schülerwarentests als Unterrichtsmethode

 

04. Oktober – online

CDR Impuls: CorporateCare (Siegerprojekt Digital Future Challenge)

 

Monatstipp

Lupe auf Deutschland

BMUV

Umweltbewusstsein in Deutschland 2022: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2022 zeigt, dass der Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ weiterhin ein wichtiges Thema für die Bevölkerung ist. Als Schwerpunktthema behandelt die aktuelle Studie den umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft, welcher von einer deutlichen Mehrheit (91 Prozent) befürwortet wird. Die Studie wird alle zwei Jahre gemeinsam vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt herausgegeben.

Mehr lesen

 

Wissen in Zahlen

Sprechblase mit der Zahl 910000 darin

BMUV

910.000 Euro

Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt macht sich in Bayern für eine gefährdete Falterart stark und wird bis 2028 vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit rund 910.000 Euro gefördert. Der stark gefährdete Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) benötigt großflächige, nährstoffarme Wiesen und Weiden. Doch dieser wertvolle Lebensraum schwindet in Deutschland immer mehr. Im Projekt „Der Goldene Scheckenfalter auf Trockenstandorten in Deutschland“ wollen die Universität Osnabrück und das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Maßnahmen für den langfristigen Schutz der seltenen Tagfalterart erarbeiten und die Wiederherstellung von Kalkmagerrasen als Lebensraum zielführend kombinieren.

Mehr lesen

 

Kita, Schule, Freizeit

Kräutergarten und Holzstapel für Insekten

iStock.com/altmodern

Kita, Schule, Freizeit

Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz

Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen? Immer weniger Menschen können diese Fragen beantworten oder kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhängen aus. Daher stellen das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rund 600.000 Euro für das Projekt "Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln" der Universität Rostock und des Instituts für Zelltechnologie e. V.  im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bereit. Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Projekt Artenkenntnisse vermittelt und motiviert, selbst aktiv zu werden.

Mehr lesen

 

NAJU/Julia Friese

Kita, Schule, Freizeit

Fliegen – nervige Plagegeister oder wichtige Nutztiere?

Fliegen können viel mehr als nur nerven: Sie sind wichtige Bestäuber und beliebtes Futter von Singvögeln. In diesem Jahr lädt die NAJU (Naturschutzjugend im Natuschutzbund) alle Kinder ein, sich am Schreibwettbewerb „Was hat die Fliege je für uns getan?!“ zu beteiligen. Gedichte, Comics oder Geschichten (maximal 4.000 Zeichen) können bis zum 31. Oktober per E-Mail an Meike.Lechler@NABU.de oder per Post an NAJU, Stichwort: Fliege, Karlplatz 7, 10117 Berlin eingereicht werden. Die fünf Autor*innen mit den kreativsten Geschichten bekommen ein Überraschungspaket. Außerdem werden die Werke auf NAJU.de veröffentlicht. 

Mehr lesen

 

iStock.com/TG23

Kita, Schule, Freizeit

Global Lernen|Handabdruck: Spielregeln für eine gerechte Ernährung 

Mit neuen Bildungsmaterialien, Fortbildungen und Mitmachangeboten bietet Brot für die Welt allen Interessierten die Möglichkeit, sich entwicklungspolitisch zu engagieren. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Strukturveränderung am Beispiel Ernährung. Sie gibt Anregungen, um Menschen zu befähigen, sich für nachhaltige Strukturen einzusetzen. Das Bildungsmaterial zeigt den Unterschied zwischen der Veränderung des eigenen Lebensstils und strukturveränderndem Engagement. Es ist prall gefüllt mit Arbeitsblättern, Methoden, Spielen, Hintergrundinformationen und Erfolgsgeschichten.

Mehr lesen

 

Erde mit verschwommener Stadt und abstrakte Lichter im Hintergrund

Tierney - stock.adobe.com

Kita, Schule, Freizeit

PLANET-N

Die digitale Lernplattform PLANET-N soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielerisch und methodisch in den Unterricht integrieren. Planet-N bietet dabei verschiedene Spielmodi an und die Möglichkeit, die Analyse-, Urteils- und Medienkompetenz der Lernenden zu stärken und unkompliziert neue Formen des nachhaltigen Lernens auszuprobieren. Planet-N ist ein ehrenamtliches Projekt, das von jungen Menschen aufgrund ihrer eigenen Erfahrung mit "Schule" aufgebaut wurde und von der Stiftung Bildung und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Mehr lesen

 

Nachhaltige Arbeitswelt

Menschen planen an einem Laptop ein Projekt

iStock.com/Chagin

Nachhaltige Arbeitswelt

DBU-Projekt "Campus Grüne Berufe" kombiniert Berufsorientierung zur Energiewende und Integration

Ziel des Projektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Campus Grüne Berufe“ von Campus di Monaco – Internationale Montessorischule in München ist es, junge Menschen über nachhaltige Berufsfelder zu informieren. Im Fokus des Vorhabens stand die Zusammenarbeit mit geflüchteten Jugendlichen aus der Ukraine, aber auch anderen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.

Mehr lesen

 

Gesellschaft aktiv gestalten

Vier Personen halten Förderbescheid

BMUV/Jan Topitsch

Gesellschaft aktiv gestalten

Bundesumweltministerium fördert Einsatz von Klimaanpassungsmanager*in

Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat am 22.08.2023 einen Förderscheck an die Stadt Nidderau übergeben. Mit den Mitteln aus dem BMUV-Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ will die Stadt ein nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement aufbauen und die dafür nötige Personalstelle finanzieren. Zusätzlich zur Förderung begleitet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) die Stadtverwaltung und ihre Beschäftigten mit Maßnahmen zur Qualifizierung und Vernetzung sowie einem speziellen Mentoring-Programm. 

Mehr lesen

 

Mann unterschreibt auf Papier

Stock.com/AndreyPopov

Gesellschaft aktiv gestalten

Umfrage des Jugendforums youpaN

Das Jugendforum youpaN der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE) hat eine Umfrage entwickelt, um mehr über kommunale Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche zu erfahren. Ziel der Datenerhebung ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen bis Ende dieses Jahres zwei praxisorientierte Handreichungen für kommunale Entscheidungstragende und Jugendliche zu entwickeln. So soll die kommunale Beteiligung gestärkt werden. Die Umfrage richtet sich an Jugendliche von 14 bis 27 Jahren. youpaN wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin

Redaktion:

Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Juliane Bäcker

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Newsletter herunterladen:

www.bmuv.de/newsletter/bildung

ISSN 1869-0548

Hinweis:

Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung.
Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bmuv.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.