Live
Livestream am Donnerstag, den 5.10. ab 9:30 Uhr: Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz
Online teilnehmen

Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität

26.09.2023-28.09.2023 | Strahlenschutz | Konferenz / Kongress / Tagung
26. September
Veranstaltungsort
Kiel
Zeit
ganztägig

Dieser Termin ist bereits vergangen. Infos über zurückliegende Aktivitäten finden Sie unter anderem im Online-Tagebuch.

Thema: Umweltradioaktivität einst - jetzt - in Zukunft.

Die Überwachung der Umweltradioaktivität ist ein wichtiger Bestandteil vorsorgender Umweltpolitik - mit langer Tradition und vielfältigen Herausforderungen für die Zukunft. Das Fachgespräch soll genutzt werden, um sich über Erfahrungen auszutauschen sowie über zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren.

Angesprochen sind alle, die in irgendeiner Form an der Überwachung der Umweltradioaktivität in den unterschiedlichen Bereichen beteiligt sind. Dies betrifft sowohl die Überwachung der Umwelt allgemein als auch die der kerntechnischen Anlagen, der Zwischen- und Endlager sowie die Überwachung in Zusammenhang mit NORM/Radon und Anwendungen in der Medizin beziehungsweise Industrie.

Im Rahmen des Fachgesprächs findet eine Industrie-Ausstellung statt. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

Für das 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität vom 26. bis 28. September 2023 in Kiel sind viele verschiedenen Themenbereiche vorgesehen, zu denen teils auch eigene Vorschläge für Workshops vorgeschlagen werden können. Nutzen Sie die Möglichkeit der Interessensbekundung bei der Anmeldung bis 26. Mai 2023.

Veranstaltungsort ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophische Fakultät, Olshausenstr. 75, 24118 Kiel

https://www.bmuv.de/VE2133

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.