UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

United Nations Dekade
Die UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen hat im Juni 2021 begonnen. Mit dem Querschnittsthema Renaturierung beziehungsweise Wiederherstellung bündelt sie Anliegen des Biodiversität-, Klima- und Bodenschutzes und trägt zusätzlich weltweit zu nachhaltiger Entwicklung bei.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) hat das Zeitfenster 2021-2030 zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Diese folgt somit auf die UN-Dekade Biologische Vielfalt, welche mit dem Jahr 2020 zu Ende gegangen ist. Grundannahme hinter der neuen Dekade ist es, dass die globalen Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 nur dann erreicht werden können, wenn die weltweite Zerstörung von Ökosystemen beendet, ihre Erhaltung sichergestellt und ihre Wiederherstellung initiiert wird.
Die Dekade versteht sich dabei als komplementär zu den drei UN-Konventionen zu Biodiversität (CBD), Klimawandel (UNFCCC) und Wüstenbekämpfung (UNCCD). Deren Umsetzung will die Dekade mit den folgenden Ansätzen ankurbeln: (i) Eine globale Bewegung begründen, die den Nutzen von Ökosystemen erkennt und sich für ihre Wiederherstellung einsetzt, (ii) darauf aufbauend den notwendigen politischen Willen zur Wiederherstellung von Ökosystemen schaffen, und (iii) die zur weltweiten Umsetzung der Dekade benötigten technischen Kapazitäten entwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, wird die Dekade vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) koordiniert.

Andreas Zerndl/iStock/Thinkstock
Andreas Zerndl/iStock/Thinkstock
Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der Bonn Challenge zur Wiederherstellung von Wäldern und Waldlandschaften eine wichtige Rolle bei der Anbahnung der UN-Dekade gespielt und wird die Umsetzung der Dekade konsequent begleiten. Auf nationaler Ebene wird hierbei insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz eine wichtige Rolle spielen. Außerdem tragen bereits bestehende Förderprogramme wie der Wildnisfonds, der Waldklimafonds, das Bundesprogramm Blaues Band oder das Bundesprogramm Biologische Vielfalt zur Wiederherstellung von Ökosystemen bei. Ein Kommunikationsprojekt zielt auf die Bewusstseinsbildung über den Nutzen von Ökosystemwiederherstellung und soll das gesellschaftliche Engagement für konkrete Aktivitäten fördern. Im Rahmen der Europäischen Union beteiligt sich Deutschland an der Umsetzung der EU Biodiversitätsstrategie 2030, unter welcher erstmals rechtlich verbindliche Ziele zur Wiederherstellung von Ökosystemen für Mitgliedstaaten der EU vorgeschlagen werden. International trägt Deutschland unter anderem mit der Internationalen Klimaschutzinitiative zur Umsetzung der UN Dekade bei. Dabei werden zahlreiche Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen auf der ganzen Welt unterstützt.