Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte
Eines der Ziele des Bundesumweltministeriums ist es, das Bewusstsein für wichtige Themen wie Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Daher fördert es Vorhaben im Bildungsbereich und gewährt Zuschüsse für Projekte. Über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) werden zudem Bildungseinrichtungen unterstützt. Hier finden Sie eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte.
Nationale Klimaschutzinitiative
Aus den Erlösen der sogenannten Emissionshandelszertifikate fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) Klimaschutzprojekte in Schulen, Kindertagesstätten, Berufsakademien und Hochschulen. Die Klimaschutzinitiative unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, das Klimaschutzbewusstsein bei Schülerinnen, Schülern und Studierenden zu stärken. Ziel all dieser Projekte ist es, durch Bildungsangebote und zahlreiche konkrete Aktionen zum Klimaschutz anzuregen und zur Minderung der CO2-Emissionen beizutragen.
Kommunalrichtlinie
Träger von Schulen und Bildungseinrichtungen können zudem über die sogenannte Kommunalrichtlinie Zuschüsse für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager beantragen oder für die Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten.
Verbändeförderung
Das Bundesumweltministerium möchte die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken und gewährt deshalb Zuschüsse für Projekte im Umwelt- und im Naturschutz.
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt unterstützt seit Anfang 2011 die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Auch in diesem Rahmen gibt es Förderung für Vorhaben im Bildungsbereich.