Das BMUV-Bildungsreferat bereitet das vielfältige Themenspektrum des Bundesumweltministeriums mit Bildungsmaterialien und Projektangeboten für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte auf. Fragen und Herausforderungen in Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik sind von hoher Bedeutung für junge Menschen – sie werden aktiv einbezogen, damit die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt werden.
Geoinformationen sind entscheidend für gesellschaftliche Herausforderungen dieses Jahrhunderts, von Stadtplanung bis zur Klimaanpassung. Wie kann man sie im Unterricht einsetzen?
Der Jugendwettbewerb KlimaVision 2023 bietet Jugendlichen und jungen Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren die Möglichkeit, die Zukunft vor der eigenen Haustür mitzugestalten.
Der Klimawandel stellt uns vor erhebliche gesundheitliche Herausforderungen. Übermäßig belastend ist für viele Menschen die sommerliche Hitze. Kinder sind besonders davon betroffen.
BBNE verbindet berufliche Bildung und Nachhaltigkeit, zeigt Wege zu ressourceneffizienter und umweltschonender Wirtschaft auf. Informations- und Bildungsmaterialien sind jetzt verfügbar.
Der Jugendprojektbeirat der Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen!" vom BMUV und Umweltbundesamt seine Arbeit aufgenommen. Das erste Auftakttreffen fand mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke statt.
16 Energiesparmeister-Schulen aus ganz Deutschland gesucht! Die besten Klimaschutzprojekte an Schulen werden mit Sach- und Geldpreisen im Wert von 50.000 Euro belohnt.
Zum 19. Bundesweiten Vorlesetag am 18. November war die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann bei den Kindern einer vierten Klasse der Louise-Schröder-Schule in Niedenstein zu Gast.
Die Zahl an Beteiligungsprozessen für Jugendliche wächst kontinuierlich. Die Qualität dieser Prozesse lässt sich aber schwer einschätzen. Ein Policy Paper liefert Kriterien für gute Jugendbeteiligung.
Das vom BMUV herausgegebene Reimbuch für Kinder rund um das wichtige Thema Biodiversität ist nun auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich. Im Buch werden bedrohte Tierarten vorgestellt.
Christian Kühn hat das Haus des Waldes in Stuttgart besucht. Das Haus des Waldes ist das zentrale Kompetenzzentrum für Waldpädagogik in Baden-Württemberg.
Ideen für Projekttage liefert das "Lehr- und Aktionspaket Klimawandel". Als Werkzeugkasten für Lehrkräfte kombiniert es Grundlagenwissen zum Klimawandel mit Projektvorschlägen zum Klimaschutz.
Mit dem Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten BMUV und das UBA bis zum 8. Oktober eine Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung für Bürgerinnen und Bürger sowie für junge Menschen.
Immer weniger Menschen kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt aus. Daher stellen das BMUV und das BfN rund 600.000 Euro für das Projekt "Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln" bereit.
Zum Abschluss der Aktionswoche Schuldnerberatung 2023 besuchte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Mitte e. V. in Berlin.
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt "RANGER". Dabei sollen die Aufgaben von Rangerinnen und Rangern weiterentwickelt und an die neuen Herausforderungen im Naturschutz angepasst werden.
Das vom BMUV herausgegebene Reimbuch für Kinder rund um das wichtige Thema Biodiversität ist nun auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich. Im Buch werden bedrohte Tierarten vorgestellt.
Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen verschiedener Förderprogramme Bildungsprojekte, in denen auch Materialien entstehen. Eine Auswahl stellen wir hier vor.
In den Behörden des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums – UBA, BfN und BfS – werden Bildungsmaterialien und andere Publikationen entwickelt.
Der digitale Fortschritt macht auch vor der Vermittlung von Wissen nicht halt. Zu den Themen Umwelt und Naturschutz gibt es zahlreiche Informationsfilme und auch Apps für das Smartphone.
Wege zum Dialog
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.