Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Bildung

Bildung

Das BMUV-Bildungsreferat bereitet das vielfältige Themenspektrum des Bundesumweltministeriums mit Bildungsmaterialien und Projektangeboten für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte auf. Fragen und Herausforderungen in Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik sind von hoher Bedeutung für junge Menschen – sie werden aktiv einbezogen, damit die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt werden.

Aktuelles zum Thema Bildung

Diverser Verpackungsmüll
Umwelt im Unterricht | Thema des Monats

Gut verpackt!?

im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Sie werden meist kaum beachtet und landen oft im Abfall. Doch für Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, und ihre Herstellung benötigt Energie.

Broschüren-Cover: Bild von einem Thermometer
Download (PDF, 1,26 MB)

Hitze-Ratgeber für Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern

Der Klimawandel stellt uns vor erhebliche gesundheitliche Herausforderungen. Übermäßig belastend ist für viele Menschen die sommerliche Hitze. Kinder sind besonders davon betroffen.

Gruppenfoto vom Girls'Day und Boys'Day am 27. April 2023 im BMUV Berlin
Meldung | 27.04.2023

Girls'Day und Boys'Day im BMUV

Am 27. April 2023 fand der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen statt – der Girls'Day und Boys’Day.

Logo BBNE
Nachhaltige Arbeitswelt

BBNE-Materialien veröffentlicht

BBNE verbindet berufliche Bildung und Nachhaltigkeit, zeigt Wege zu ressourceneffizienter und umweltschonender Wirtschaft auf. Informations- und Bildungsmaterialien sind jetzt verfügbar.

Das BMUV unterwegs auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart
Meldung | 13.03.2023

Das BMUV unterwegs auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart

Vom 7. bis 11. März 2023 war das BMUV mit seinen Partnerorganisationen auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart.

Steffi Lemke und der Jugendprojektbeirat
Beitrag | 27.01.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke trifft Jugendprojektbeirat

Der Jugendprojektbeirat der Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen!" vom BMUV und Umweltbundesamt seine Arbeit aufgenommen. Das erste Auftakttreffen fand mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke statt.

Wettbewerb | 14.12.2022

Schulen gesucht: Wer hat das Zeug zum Energiesparmeister?“

16 Energiesparmeister-Schulen aus ganz Deutschland gesucht! Die besten Klimaschutzprojekte an Schulen werden mit Sach- und Geldpreisen im Wert von 50.000 Euro belohnt.

Dr. Bettina Hoffmann zum Bundesweiten Vorlesetag in einer Schule
Bundesweiter Vorlesetag | 18.11.2022

Dr. Bettina Hoffmann auf dem Bundesweiten Vorlesetag

Zum 19. Bundesweiten Vorlesetag am 18. November war die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann bei den Kindern einer vierten Klasse der Louise-Schröder-Schule in Niedenstein zu Gast.

Klim:S21  Das Spiel zur Klimaanpassung
Digitales Lernspiel

BMUV-gefördertes Lernspiel Klim:S21 ausgezeichnet

Das vom BMUV geförderte digitale Lernspiel zur Klimaanpassung Klim:S21 hat den zweiten Platz beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI gewonnen.

Policy Paper

Kriterien guter Jugendbeteiligung in der Umweltpolitik

Die Zahl an Beteiligungsprozessen für Jugendliche wächst kontinuierlich. Die Qualität dieser Prozesse lässt sich aber schwer einschätzen. Ein Policy Paper liefert Kriterien für gute Jugendbeteiligung.

Wer bist du denn?

Mein Reimbuch über bedrohte Tiere

Das vom BMUV herausgegebene Reimbuch für Kinder rund um das wichtige Thema Biodiversität ist nun auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich. Im Buch werden bedrohte Tierarten vorgestellt.

Hörspiel

E-Schrott richtig entsorgen für Kinder

Was bringt Recycling? Eine spannende Geschichte zum Thema E-Schrott. Kostenlos auf allen Streaming-Plattformen.

Meldung | 28.10.2022

Die BOOM-Feriencamps sind Vorbild für Nachhaltigkeit

Das Projekt "BOOM – Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders" erhielt die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Planet A – Umwelt im Internet

Infoangebot zum Girls’Day und Boys’Day

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMUV geben zum Aktionstag über Interviews einen Einblick in die Arbeit und ihre beruflichen Hintergründe.

Meldung | 12.04.2022

Christian Kühn besuchte Haus des Waldes

Christian Kühn hat das Haus des Waldes in Stuttgart besucht. Das Haus des Waldes ist das zentrale Kompetenzzentrum für Waldpädagogik in Baden-Württemberg.

Für Lernende und Lehrende

BMUV-Jugendseite
Wissen-Machen-Geld

BMUV-Jugendseite

Ob Material für Referate, Lust auf Engagement oder Finanzbedarf für eigene Klimaschutzideen – Planet A ist das BMUV-Portal für junge Menschen.

Bunte Kinderhände
Umwelt im Unterricht

Aktionspaket Klimawandel für Lehrkräfte

Ideen für Projekttage liefert das "Lehr- und Aktionspaket Klimawandel". Als Werkzeugkasten für Lehrkräfte kombiniert es Grundlagenwissen zum Klimawandel mit Projektvorschlägen zum Klimaschutz.

Termine und Veranstaltungen

Pressemeldungen zum Thema Bildung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

Mit dem Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten BMUV und das UBA bis zum 8. Oktober eine Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung für Bürgerinnen und Bürger sowie für junge Menschen.

Kräutergarten und Holzstapel für Insekten
Pressemitteilung Naturschutz | 17.08.23

Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz

Immer weniger Menschen kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt aus. Daher stellen das BMUV und das BfN rund 600.000 Euro für das Projekt "Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln" bereit.

Steffi Lemke besucht Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Mitte
Pressemitteilung Verbraucherschutz | 16.06.23

Soziale Schuldnerberatung ist wichtige Hilfestellung

Zum Abschluss der Aktionswoche Schuldnerberatung 2023 besuchte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Mitte e. V. in Berlin.

Schild für Naturschutzgebiet: Gelber Hintergrund mit dem Bild einer Eule
Pressemitteilung Naturschutz | 04.05.23

Mehr Qualität in der Schutzgebietsbetreuung

Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz fördern das Projekt "RANGER". Dabei sollen die Aufgaben von Rangerinnen und Rangern weiterentwickelt und an die neuen Herausforderungen im Naturschutz angepasst werden.

Bundesministerin Steffi Lemke
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 04.12.22

Bürgerliches Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Bundesministerin Steffi Lemke dankt zum Tag des Ehrenamtes den vielen tausend Menschen, die sich ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen einsetzen.

Pressemitteilung Internationales | 13.09.22

IKI Medium Grants gehen in die dritte Runde

Lokale Klimaschutzmaßnahmen von und für Jugendliche sowie innovative Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft und Privatsektor gesucht.

Bildungsmaterialien

Wer bist du denn?

Mein Reimbuch über bedrohte Tiere

Das vom BMUV herausgegebene Reimbuch für Kinder rund um das wichtige Thema Biodiversität ist nun auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich. Im Buch werden bedrohte Tierarten vorgestellt.

Bildungsmaterialien

Grundschule

Es werden qualitativ hochwertige und moderne Bildungsmaterialien zu umweltpolitischen Schwerpunktthemen für den Bereich der Grundschule angeboten.

Übersicht

Bildungsmaterialien aus Förderprojekten

Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen verschiedener Förderprogramme Bildungsprojekte, in denen auch Materialien entstehen. Eine Auswahl stellen wir hier vor.

Bildungsmaterialien und Publikationen

Bildungsmaterialien von UBA, BfN und BfS

In den Behörden des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums – UBA, BfN und BfS – werden Bildungsmaterialien und andere Publikationen entwickelt.

Blick von oben auf ein Handy auf dem die Naturblick-App läuft
Filme und Apps

Mediathek

Der digitale Fortschritt macht auch vor der Vermittlung von Wissen nicht halt. Zu den Themen Umwelt und Naturschutz gibt es zahlreiche Informationsfilme und auch Apps für das Smartphone.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.