Community Treff – "Nachhaltigkeitsfallen im Internet"
Dieser Termin ist bereits vergangen. Infos über zurückliegende Aktivitäten finden Sie unter anderem im Online-Tagebuch.
Die Community "Nachhaltige Digitalisierung" lädt am 11. Mai 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Community Treff ein. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema "Nachhaltigkeitsfallen im Internet". Das Internet erleichtert und optimiert zweifelsohne viele Aspekte unseres täglichen Lebens. Und doch ist nicht alles rosarot - Stichwort Datensicherheit. Oder auch Nachhaltigkeit - viel zu oft tappen Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Menschen, die sich professionell in diesem Themenfeld bewegen in Nachhaltigkeitsfallen, die das Internet bereithält. Dabei finden sich verschiedene Beispiele, die ganz unterschiedliche Aspekte der drei Säulen der Nachhaltigkeit berühren: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Können wir dazu beitragen, dass uns diese Fallen bewusst und dadurch sichtbarer werden?
Folgende ausgewählte Themen möchten wir deshalb genauer beleuchten und dazu mit Ihnen diskutieren:
1. Ökologische Nachhaltigkeitsfalle: Ressourcenverbrauch der Datenverarbeitung
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die zur Nutzung des Internets erforderlich sind, haben langfristige Auswirkungen. Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut) zeigt auf, an welchen Stellen im Internet Energie- und Ressourcenbedarfe entstehen, wie hoch diese sind und mit welchen künftigen Entwicklungen zu rechnen ist. Anhand von Beispielen gibt er Einblicke, wie das Internet der Zukunft nachhaltiger wird und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.
2. Ökonomische Nachhaltigkeitsfalle: Biases in KI-Anwendungen
Künstliche Intelligenz hat das Potential webbasierte Anwendungen zu revolutionieren. Doch wie stellen wir sicher, dass KI-Anwendungen fair und frei von Diskriminierung entwickelt werden? Jaana Müller-Brehm (Zentrum für vertrauenswürdige KI) zeigt auf, wie es im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen zu Diskriminierungen kommen kann und welche Ursachen dabei eine Rolle spielen. Sie stellt heraus, inwiefern das die soziale, aber auch ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit berührt und was das mit der Frage zu tun hat, ob eine KI-Anwendung vertrauenswürdig ist oder nicht.
3. Soziale Nachhaltigkeitsfalle: Unsichtbare Barrieren im Netz
Über eine halbe Millionen Menschen in Deutschland sind blind oder sehbehindert und erleben im Alltag teils große Barrieren bei der Nutzung des Internets. Diese resultieren unter anderem aus dem mangelnden Bewusstsein der Nicht-Betroffenen für Einschränkungen, welches einen barrierefreien Zugang für diese Menschen verhindert. Judith Faltl (Berufsförderungswerk Würzburg) und Patrick Ossen (Sapera Studios) zeigen Praxisbeispiele von Anwendenden mit Beeinträchtigungen, nennen einige leicht umsetzbare Lösungswege für mehr Barrierefreiheit im Netz und zeigen auf, wie barrierefreies Webdesign Ressourcen schont.
Sie möchten gerne teilnehmen? Melden Sie sich bis zum 10. Mai 2023 per Formular an. Leiten Sie unsere Veranstaltung gerne an mögliche Interessierte weiter. Mehr Informationen senden wir Ihnen im Anschluss!