#bbne Themencamp: Müsli, Smoothie, Süßkartoffel
Themencamp zu Nachhaltigkeit und Berufsorientierung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung
Wie gesunde und nachhaltige Ernährung funktioniert, erfahren die Teilnehmenden in diesem Themencamp. Bei einem Ausflug können sie einen nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb vor Ort begutachten. Sie schwenken in einem Slow Food-Restaurant mit Profis die Pfannen und zaubern nachhaltige Leckereien für die Ewigkeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen gemeinsam der Frage nach, ob nachhaltige Essensversorgung für ein Jugendgästehaus wie das in Pirna-Liebethal auch kostengünstig möglich ist. Viel Input also, der sich schmecken lassen kann. Künftige Landwirtinnen und Landwirte, sowie Gärtnerinnen und Gärtner, aber auch Gastronominnen und Gastronomen, Köchinnen und Köche oder Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater können Menschen aus diesen Bereichen kennenlernen und einen Einblick in deren Berufs-Alltag bekommen.
Veranstalter
Valtenbergwichtel e.V. im Zuge des Projekts "Generation Zukunft - die Profis von morgen"
Veranstaltungsort
Jugendgästehaus Liebethal
Hinweise
Teilnehmen können alle jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren aus Sachsen (außer Region Leipzig), Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen. Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenlos. Bis zu 20,00 Euro der individuellen Fahrtkosten werden erstattet.
Das Themencamp ist Rollstuhl-gerecht.
Weitere Informationen
Förderprojekt

Das Projekt "Generation Zukunft“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.