Orientierungshilfe zum Internetauftritt des BMUV
Manchmal dauert es eine Weile, bis man sich mit den unterschiedlichsten Internetseiten vertraut gemacht hat. Vor allem stellt sich oft die Frage, wie man die gesuchte Information findet. Wir erklären Ihnen hier, wie unsere Webseite aufgebaut ist.
Die Startseite: So habe ich einen schnellen Überblick.
Startseite
Aktuelle Umweltpolitik auf einen Blick: Wichtige neue Informationen des Bundesministeriums finden Sie direkt auf der Startseite.
Aktuelles im oberen Bereich
Auf der Startseite finden Sie oben einen Meldungsbereich mit Beiträgen zu aktuellen Ereignissen und Themenschwerpunkten. Die wichtigsten Meldungen sind durch größere Bilder grafisch besonders hervorgehoben.
Darunter erhalten Sie an zentraler Stelle über das Terminband einen direkten Einblick in die aktuellen Veranstaltungen der Ministerin und der Hausleitung. Wenn Sie sich über den Button "mehr Veranstaltungen" durch das Terminband navigieren, gelangen Sie am Ende automatisch zum kompletten BMUV-Veranstaltungskalender.
Bürgerinformationen in der Mitte
Das Bundesumweltministerium bereitet viele Informationen für die Bürgerinnen und Bürger auf. Sie befinden sich im mittleren Bereich der Startseite. Neben den Informationen zu Programmen der Bürgerbeteiligung finden Sie hier die wichtigsten Themen und Kampagnen des Ministeriums. Einschlägige Verbrauchertipps sowie ein Fragen und Antworten-Teil mit komprimierten Informationen zu aktuellen Diskussionen runden den Bürgerbereich ab.
Themenportale und Programme im unteren Bereich
Im unteren Bereich der Seite gibt es eine Auswahl zu weiteren Themenportalen sowie zu Förderprogrammen und Wettbewerben, die vom Bundesumweltministerium angeboten oder unterstützt werden. Mit einem Klick auf die bunten Banner gelangen Sie beispielsweise zur BMUV-Kinderseite oder zur Internetseite der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Navigation
Über die zentrale Haupt-Navigation mit den Bereichen "Ministerium", "Themen", "Service" und "Presse" erreichen Sie alle weiteren Inhalte der Internetseite.
Direkt daneben befindet sich die Seitensuche. Am oberen Seitenrand über dem Logo sind der englischsprachige Bereich, unsere Social Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Youtube und Instagram sowie der RSS-Feed verlinkt.
Wenn Sie uns schreiben möchten, erreichen Sie am Ende der Startseite über den Link "Kontakt" das Kontaktformular. Dort sind auch die Pflichtangaben zum Datenschutz und das Impressum angebunden.
Link zum Kontaktformular
Die Navigation: So kann ich mich orientieren.
Menüpunkt "Ministerium"
In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Ministerium selbst, seiner Geschichte, seiner Organisationsstruktur und seinen Aufgaben. Auch Lebensläufe und Bildmaterial der Ministerin und der Ministeriumsleitung können hier abgerufen werden. Die meisten Menüpunkte enthalten mehrere Unterpunkte, die detailliertere Informationen zum jeweiligen Thema bereithalten.
Menüpunkt "Themen"
Der Hauptbereich der Internetseite präsentiert alle Themengebiete der Umweltpolitik, in denen das BMUV tätig ist. Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Themen in Oberkategorien zusammengefasst. Jede Oberkategorie enthält wiederum mehrere spezifische Themenpunkte. Hinter den jeweiligen Navigationspunkten können Sie sich über den Pfeil in die nächst tiefere Themenübersicht klicken. So steigen Sie über die Themengebiete in die einzelnen Bereiche ein und gelangen bis zum Fachartikel.
Zu jeder Oberkategorie gibt es in der Regel eine Verteilerseite mit kurzen Teasertexten, die Ihnen einen Überblick über die Struktur geben. Von hier aus gelangen Sie zu den jeweiligen Themenstartseiten. Wie bei der Startseite befinden sich auf den Themenstartseiten alle aktuellen Nachrichten mit kurzen Einstiegstexten sowie Informationen, die für den jeweiligen Themenbereich von Bedeutung sind.
Menüpunkt "Service"
Im Service-Bereich finden Sie nicht nur eine umfangreiche Mediathek mit Film- und Bildmaterial, sondern auch die Bestellliste für BMUV-Publikationen, den Veranstaltungskalender, das Online-Tagebuch und das Bürgerforum mit speziellen Beiträgen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ergänzend haben Sie hier die Möglichkeit, relevante Berichte, Papiere und andere Dokumente herunterzuladen oder sich die Gesetzesvorhaben anzusehen, an denen das Bundesumweltministerium beteiligt ist. Durch die Fragen und Antworten-Listen erhalten Sie einen schnellen Überblick über die einzelnen Sachverhalte. Einen besonderen Mehrwert bietet unser Newsletter, zu dem Sie sich jederzeit anmelden können.
Menüpunkt "Presse"
Der Pressebereich bietet einen direkten Zugang zu allen offiziellen Pressemitteilungen des Ministeriums, die im Pressearchiv bis 1996 zurückreichen. Daneben können Sie an dieser Stelle aktuelle Interviews, Medienbeiträge sowie Reden von der Ministerin und BMUV-Leitung einsehen. Unter Pressekontakt erfahren Sie, wie Sie die Pressesprecherinnen und Pressesprecher des Ministeriums erreichen.
Die Suche: So finde ich, was ich suche.
Für das schnelle Auffinden bestimmter Artikel und Dokumente empfehlen wir die Suchmaschine für die freie Textsuche. Die Suchmaschine finden Sie auf jeder Seite gleich oben rechts im Kopfbereich. Geben Sie einen oder mehrere Begriffe ein, die mit dem von Ihnen gesuchten Inhalt in Verbindung stehen und bestenfalls enthalten sein sollen. Klicken Sie sich über die dann angezeigten Ergebnisse zu Ihrem Ziel. Umso allgemeiner der Suchbegriff, umso mehr Ergebnisse werden Sie erhalten. Wie Sie die Suche eingrenzen können, entnehmen Sie bitte den Hinweisen zur Suche.
Informationen für Alle: So bereitet das BMUV Inhalte auf.
Ein zentrales Anliegen des Bundesministeriums ist es, dass dieses Online-Angebot allen Nutzerinnen und Nutzern gleichermaßen zugänglich und den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird. Deshalb ist der Internetauftritt durchgehend barrierefrei gestaltet. Somit können auch Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und technischen Geräten alle Informationen uneingeschränkt nutzen.
Bei den multimedialen Inhalten wie etwa den Videoaufzeichnungen von Reden und Veranstaltungen wird eine barrierefreie Abspielfunktion eingesetzt, mit der sich Untertitel und bei Bedarf eine Audiodeskription (Hörfilmfassung) anzeigen lassen können. Die Filme können direkt auf der Internetseite angesehen werden. Für das Abspielen sind keine extra Programme notwendig.
Außerdem sind ausgewählte Informationen auch in Deutsche Gebärdensprache und in Leichte Sprache übersetzt. Dieses Angebot wird laufend erweitert.
Die Downloads des Bundesministeriums werden in der Regel als barrierefreie PDF-Dokumente zum Herunterladen bereitgestellt.
Die Internetredaktion des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz