Erneuerbar Mobil

BMUB
Das Bundesumweltministerium fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) zum Thema Elektromobilität zum Zwecke der Hebung ihres Potenzials für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie als Beitrag für die Erhöhung der Lebensqualität und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Rahmen des Förderprogramms "Erneuerbar Mobil" werden mit Fördermitteln von rund 280 Millionen Euro bis Ende 2020 mehr als 100 Unternehmen und Institute anspruchsvolle FuE-Vorhaben umsetzen.
Programmdaten
Antragsfrist
abgelaufen
Förderberechtigte
Forschungseinrichtung, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen
Ort/Region
Deutschland
Förderbereich
Mobilität
Fördergeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU)
Förderschwerpunkte
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, die die klima- und energiepolitischen Potenziale der Elektromobilität erschließen helfen und gleichzeitig zur Stärkung der Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen beitragen. Die aktuellen Schwerpunkte des BMU im Förderprogramm Erneuerbar Mobil sind:
- Feldversuche in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen
- Pilotversuche zu verkehrlichen sowie zu den Umwelt- und Klimawirkungen eines erhöhten Anteils automatisierter und autonomer Elektrofahrzeuge
- Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen sowie Verfahren zur Verbesserung von Ladekomfort, Verfügbarkeit und Auslastung von Ladeinfrastruktur
- Markteinführung mit ökologischen Standards
- Ressourcenverfügbarkeit und Recycling
Hintergrundinformation
Klimaschutz ist Zukunftsvorsorge. Für eine lebenswerte Umwelt, für eine nachhaltige und langfristig wettbewerbsfähige Wirtschaft, für eine sichere Energieversorgung und nicht zuletzt für eine gerechte Gesellschaft. Die klima- und energiepolitischen Ziele für den Sektor Verkehr werden ohne einen verstärkten Einsatz elektrischer Fahrzeugantriebe im Straßenverkehr nicht erreicht. Mit elektrischen Fahrzeugantrieben lassen sich verkehrsbedingte CO2- und Schadstoffemissionen senken – vor allem dann, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne stammt.
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, die die klima- und energiepolitischen Potenziale der Elektromobilität erschließen helfen und gleichzeitig zur Stärkung der Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen beitragen. Schwerpunkte in diesem Kontext sind:
Ermittlung der Umwelt- und Klimafaktoren in ausgewählten Fahrzeugsegmenten und Anwendungsbereichen
Feldversuche unter Alltagsbedingungen liefern wichtige Erkenntnisse bezüglich des Potenzials der Elektromobilität zur Reduktion der CO2-Emissionen, des Ressourcen- und Energiebedarfs und der lokalen Umweltbelastungen des Straßenverkehrs. Die Förderung fokussiert auf Fahrzeugsegmente mit eingeschränkter Marktverfügbarkeit und auf Anwendungsbereiche, in denen noch erhebliche Erkenntnisgewinne zu erwarten sind.
Erprobung des oberleitungsgebundenen, elektrischen Betriebs von schweren Nutzfahrzeugen
Im Straßengüterverkehr mit schweren Nutzfahrzeugen ist eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen erforderlich. Im Ergebnis bisheriger Forschungsarbeiten des BMU-Projekts ENUBA wird ein Feldversuch im öffentlichen Straßenraum zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen durchgeführt werden.
Erschließung der Klima- und Umweltvorteile von Elektrofahrzeugen im Zusammenwirken mit Energieversorgungssystemen
Für eine nachhaltige, effiziente und umweltschonende Mobilität bedarf es Forschungsarbeiten zu einer intelligenten Verknüpfung zwischen der Elektromobilität und dem Energiesystem, welches zukünftig immer stärker durch das Zusammenspiel zwischen volatiler Erzeugung, steuerbaren Lasten und Speichern unter Berücksichtigung der Netzkapazitäten geprägt sein wird.
Markteinführung mit ökologischen Standards
Im Rahmen des Förderschwerpunkts sollen solche Flottenanwendungen identifiziert werden, bei welchen gerade in der Anfangsphase der größte ökologische Mehrwert zu erwarten ist. Dazu soll eine begrenzte Anzahl von Flottenbetreibern einen Investitionszuschuss bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der notwendigen Ladeinfrastruktur erhalten.
Modalitäten zur Projektförderung
Der Projektträger VDI/VDE IT begleitet im Auftrag des BMU die Projektverfahren. Er ist damit erster Ansprechpartner für interessierte Unternehmen und Institutionen. Die eingerichtete Webplattform des Projektträgers "Erneuerbar mobil" bietet Informationen über Ansprechpartner und Dokumente. Des Weiteren werden nach Projektstart Zwischenergebnisse und Projektsteckbriefe veröffentlicht. Auch alle bereits abgeschlossenen Forschungsprojekte dokumentieren dort für jeden nachlesbar ihre Ergebnisse.