Klimaschutz setzt Impulse für Wachstum und Beschäftigung

21.05.2019
Svenja Schulze am Rednerpult
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem Pressearchiv.
Veröffentlicht am:
Laufende Nummer: Nr. 074/19
Thema: Klimaschutz
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Leitung: Svenja Schulze
Amtszeit: 14.03.2018 - 08.12.2021
19. Wahlperiode: 14.03.2018 - 08.12.2021
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat den BMU-Kongress "Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirtschaft" eröffnet. Der Kongress zeigt, wie sich der Umbau hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft ökonomisch rechnen kann.

BMU-Kongress "Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirtschaft" findet heute in Berlin statt

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute den BMU-Kongress "Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirschaft" eröffnet. Der Kongress zeigt anhand aktueller Studien, wie sich der Umbau hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft auch ökonomisch rechnen kann.

Svenja Schulze "Klimaschutz zahlt sich dreifach aus. Er treibt Innovation voran, schafft Arbeitsplätze und stärkt Exporte. Klimaschutz ist ein Treiber für moderne Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Politik kann die dafür notwendigen Impulse setzen", so Bundesumweltministerin Svenja Schulze in ihrer Eröffnungsrede. "Mit konsequentem Klimaschutz sichern wir uns einen Platz in der Spitzengruppe der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Länder, die das nicht ernst nehmen, werden dagegen weit zurückfallen."

Schulze forderte, jetzt energisch daran zu arbeiten, wie die Klimaneutralität Deutschlands zu erreichen ist. Diskussionen über Ziele sollten der Vergangenheit angehören: "Wir brauchen keine lähmenden Diskussionen mehr darüber, ob wir ein treibhausgasneutrales Land werden wollen oder nicht. Ich will lieber darüber reden, mit welchen Technologien und gesellschaftlichen Innovationen wir Klimaschutz machen."

Dass sich Investitionen in Klimaschutz rechnen, ist auch das Ergebnis von vier nationalen und internationalen Studien, die beim Kongress vorgestellt und diskutiert werden. Die Studie "Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz" betont den positiven Effekt einer Klimaschutzwirtschaft auf den Außenhandel. Die Untersuchung "Folgenabschätzungen der sektoralen Klimaschutzziele" zeigt, dass sich Klimaschutz in allen betrachteten Pfaden volkswirtschaftlich vorteilhaft niederschlägt. Die OECD-Studie "Finanzierung der Klimazukunft. Umdenken bei der Infrastruktur" wiederum beschäftigt sich mit Wachstumsimpulsen durch die Modernisierung von Infrastrukturen zur Erreichung der Klima- und Entwicklungsziele.

"Dass es heute Technologien gibt, mit denen wir den Klimawandel begrenzen können, verdanken wir innovativer Umweltpolitik. Viele dieser Technologien sind Made in Germany", betonte die Parlamentarische Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter, die ebenfalls am Kongress teilnimmt. Am Nachmittag werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse einem Praxis-Check unterzogen. Unternehmerinnen und Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen, sowie Vertreter von Unternehmensverbänden und Gewerkschaften erklären, was Klimaschutz für sie bedeutet, welchen Chancen und Risiken sie sehen und was sie selbst konkret in ihren Unternehmen umsetzen.

Statistische Hintergrundinformationen:

Im Jahr 2017 gab es rund 1,5 Millionen Klimaschutzbeschäftigte. Damit ist jeder 30. Beschäftigte in Deutschland für den Klimaschutz tätig. Interessant ist auch ein Blick auf die Zahl der in Deutschland angemeldeten Patente, die als Frühindikator für Innovationen und die Entwicklung der Wissensbasis eines Landes herangezogen werden und damit eine Facette der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zeigen: In Deutschland sind die Patentanmeldungen für Klimaschutztechnologien seit 1991 mehr als doppelt so schnell gewachsen wie die Patentanmeldungen insgesamt. Das belegt, dass Klimaschutz ein wichtiger Innovationstreiber für die deutsche Wirtschaft ist. Mit 14,3 Prozent der weltweiten Patentanmeldungen für Klimaschutztechnologien steht Deutschland auf Platz 3 nach Japan (19,9 Prozent) und den USA (16,2 Prozent). Innerhalb der EU hat Deutschland einen Anteil von 37,5 Prozent an diesen Patenten.

21.05.2019 | Pressemitteilung Nr. 074/19 | Klimaschutz
https://www.bmuv.de/PM8534
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.