Tag der offenen Tür 2022
Herzlich willkommen!
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz heißt seine Gäste am 20. und 21. August von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Potsdamer Platz sowie im Berliner Dienstsitz zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung herzlich willkommen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen Themenbereiche des Ministeriums mit zahlreichen Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachangeboten.
Freuen Sie sich bereits jetzt auf ein abwechslungsreiches Programm mit Highlights für alle Altersgruppen!

Bundesregierung/Steffen Kugler
Begrüßung & Quiz
Am Samstag um 12:00 Uhr wird Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Besucherinnen und Besucher persönlich begrüßen und in einem Gespräch mit Moderatorin Nadine Kreutzer die neuen Schwerpunkte und Themen des Ministeriums vorstellen. Beteiligen Sie sich im Anschluss am Bühnenquiz zum Thema Meeresschutz! Am Sonntag wird Staatssekretärin Christiane Rohleder um 13:00 Uhr das Publikum begrüßen und über Themen des Verbraucherschutzes sprechen.
Diese Programmpunkte werden von einer Gebärdendolmetscherin begleitet.

Espen Eichhöfer/BMU
Ausstellungsstände
Über 35 Ausstellungsstände und spannende Exponate erwarten Sie auf dem Potsdamer Platz sowie im Dienstgebäude des BMUV. Kommen Sie mit den Fachexpert*innen aus dem BMUV und weiteren Behörden und Organisationen ins Gespräch! Auch die Behörden aus dem Geschäftsbereich des BMUV sind mit spannenden Themen vor Ort:
- Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zeigt eine Ausstellung zur Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle.
- Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) informiert mit einem Infomobil über das Thema Strahlung von Mobilfunk bis UV-Strahlung.
- Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt im Veranstaltungshof des BMUV eine Wanderausstellung mit dem Titel "Meer. Natur. Schutz".
- Das Umweltbundesamt (UBA) informiert über das Thema faire IT und die Auswirkungen globalisierter IT Produktion.
Außerdem: Bohnen von unten anschauen mit Global Bean. Ein vom BMUV gefördertes Projekt zeigt, was Hülsenfrüchte alles können.

BMUV/Christoph Wehrer
Expert*innentalks
In zehn Expert*innentalks werden am Samstag und Sonntag aktuelle Themen der Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzpolitik auf der Bühne am Potsdamer Platz diskutiert. Die Themen reichen vom Meeresschutz, zur Digitalisierung und Ernährung bis hin zur aktuellen Situation der Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle.

BMUV/Christoph Wehrer
Kinderprogramm
Kinder und Jugendliche erwarten an vielen Informationsständen Aktionen zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Ganztägig angeboten werden außerdem Bastelaktionen, Kinderschminken und viele Quizmöglichkeiten.

Manfred H. Vogel
Livemusik
Das Indie-Pop Duo Lanie‘s Willow aus Berlin vereint Streichermelodien, Chorparts und Percussionelementen zu einem breiten, organischen Bandsound. Am Samstag um 18:15 Uhr begeistern die beiden mit Ihren unverwechselbaren Stimmen das Publikum.
Rhythmisch, laut und bunt wird es bei der atemberaubenden Percussion-Show der Groove Onkels mit ihren ungewöhnlichen Instrumenten: Mülltonnen. Lassen Sie sich mitreißen, bei einer der Shows am Samstag und Sonntag.
Auch die Marching Band BrassAppeal verbreitet an beiden Tagen auf dem Potsdamer Platz durch ihre mitreißende Livemusik gute Stimmung!

dr-pop.de
Unterhaltung & Theater
Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische und steht Samstag um 13:30 Uhr und Sonntag um 12:30 Uhr auf der Bühne des Potsdamer Platzes. In seiner "musikalischen Sprechstunde" widmet er sich auch Themen wie Nachhaltigkeit und Recycling: Ist Streaming eigentlich besser für die Natur, als CDs? Ist covern eigentlich Recycling?
Herr Stinknich spielt täglich Mitmachtheaterstücke und begeistert Kinder und Erwachsene für Umweltthemen.
In der interaktiven Lesung "Frieda im Unverpackt-Laden" bringt Katharina König Kindern spielerisch etwas zum Thema „Zero Waste“ bei.

Kit Korzun/iStock/Thinkstock
Ausstellung Meeresnaturschutz
Vom Land aus gesehen liegen sie "irgendwo da draußen" und selbst innerhalb eines Naturschutzgebiets ist von der Wasseroberfläche aus nicht zu erkennen, wie vielfältig und fragil der unter ihr liegende Lebensraum ist. Lernen Sie mehr über die komplexen Ökosysteme in unseren Meeren in der interaktiven Wanderausstellung des BfN "Meer. Natur. Schutz" im Innenhof des BMUV. Einlass: Erna-Berger Straße.

Manfred H. Vogel
Hausführungen
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen und informieren Sie sich über die Arbeit des BMUV. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Hauses an der Stresemannstraße und sehen Sie ein originales Stück der Berliner Mauer.
An beiden Tagen findet um 14:00 Uhr eine Hausführung mit Gebärdendolmetschung statt.
Manfred H. Vogel
Essen & Trinken
Zahlreiche Streetfood-Trucks servieren auf dem Potsdamer Platz alles was das Herz begehrt. Von herzhaft bis süß ist für jede*n etwas dabei! Genießen Sie leckeres Eis und vielfältige vegetarische und vegane Köstlichkeiten.
Für Erfrischung sorgt außerdem die kostenlose Wasser-Bar der Berliner Wasserbetriebe.

Franz Pfluegl/fotolia.com
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Gäste ist uns sehr wichtig. Deshalb führen wir Einlasskontrollen für den Zutritt des Ministeriumsgebäudes durch. Taschen und Rucksäcke werden kontrolliert. Wenn möglich, verzichten Sie ganz auf das Mitbringen von Gepäckstücken. Das Mitführen von gefährlichen Gegenständen ist nicht gestattet. Kleine und große Vierbeiner müssen leider draußen bleiben.

Anfahrt
Der Tag der offenen Tür des BMUV findet größtenteils auf dem Potsdamer Platz statt. Das Ministeriumsgebäude finden Sie direkt gegenüber dem Potsdamer Platz. Der Eingang befindet sich an der Erna-Berger Straße und ist ganztägig geöffnet.
S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahn: Haltestelle Potsdamer Platz
Bus 200: Haltestelle S+U Potsdamer Platz
Bus M 85: Haltestelle S+U Potsdamer Platz
Fahrradständer finden Sie in der Köthener Straße, nur ein paar Meter vom Eingang entfernt.

iStock.com/Meinzahn
Weitere Veranstaltungen
Am 20. und 21. August öffnen auch das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt und andere Bundesministerien wieder ihre Türen. Bürger*innen können in diesem Jahr nun schon zum 22. Mal hinter die Kulissen der staatlichen Institutionen blicken und sich informieren.