BMU/Sascha Hilgers
Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat seine Gäste am 17. und 18. August von 10:00 bis 18:00 Uhr am Berliner Dienstsitz zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung empfangen. Etwa 8.000 Besucherinnen und Besucher machten sich auf zu einer Entdeckungsreise durch ein vielfältiges Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachangebot.
Die Highlights des Programms können Sie hier nachlesen und sich in der Galerie einen bildlichen Eindruck verschaffen.
BMU / Espen Eichhöfer
Energiesparen ist ganz leicht: der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold probiert die Klimawaage von der Aktion "Mein Klimaschutz" aus.
BMU / Espen Eichhöfer
Beim Mitmach-Quiz verriet das Publikum, was für sie nachhaltiges Leben und Handeln ausmacht.
BMU / Espen Eichhöfer
Jede und jeder kann im Alltag umweltbewusst handeln. Im Bühnen-Talk zeigt der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold auf, was das BMU dazu beiträgt und welche Vorteile die Produkte mit dem Blauen Engel bieten.
Schülerinnen und Schüler verfassten Zeitungsartikel im Rahmen des Projekts "Umwelt macht Schule", die in regionalen Medien veröffentlicht wurden. Die besten Artikel zeichnete Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Tag der offenen Tür aus.
BMU / Espen Eichhöfer
Beim Rundgang von Bundesumweltministerin Svenja Schulze entwickelten sich mit den Besuchern spontane Gesprächsrunden.
BMU / Espen Eichhöfer
Ein Selfie mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze.
BMU / Espen Eichhöfer
"Das Handwerk: Goldener Boden – grüne Zukunft" ist eine mobile Ausstellung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze informierte sich am Stand der Handwerkskammer Koblenz über das BBNE-Projekt.
BMU / Espen Eichhöfer
Sonne, Handys, radioaktive Stoffe im Boden – sie alle senden Strahlung aus. Im Infomobil stellen Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz Bundesumweltministerin Svenja Schulze vor, wie solche Strahlung gemessen wird.
Am Samstag um 13 Uhr wird Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Besucherinnen und Besucher persönlich begrüßen.
In der anschließenden Talkrunde "Die Uhr tickt! In welcher Welt wollen wir leben? – Klimaschutz gemeinsam voranbringen" diskutiert sie mit Jugendlichen, Fachexperten und dem Publikum.
Der Talk wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet.
Am Samstag werden einfache Dosen bunt verziert und mit Naturmaterialien gefüllt. So entstehen behagliche Behausungen für Insekten, die Sie zu Hause aufhängen können.
Das perfekte Transportmittel für Obst ist ein luftiger Stoffbeutel, den Sie bei uns am Sonntag mit fachkundiger Hilfe selbst nähen können. Besonderer Spaß am Sonntag ist zusätzlich das Basteln lustiger Kochlöffeltiere.
Mitsingen ausdrücklich erwünscht am Samstag ab 16:30 Uhr! Der Berliner Kneipenchor begeistert sein Publikum mit Liedern von Rihanna über Dua Lipa, Coldplay und Herbert Grönemeyer bis zur Münchner Freiheit.
Raketen Erna machen ungewöhnliche Kinderlieder – frech und lebensklug noch dazu, die dank verschiedenster verarbeiteter Stilrichtungen niemals langweilig werden. Die Texte sind witzig, sehr klug, ironisch und deutlich. Es macht einfach Spaß, ihnen zuzuhören und mitzusingen. Sonntag um 15:30 Uhr geht’s los.
Rhythmisch, laut und bunt wird es bei der atemberaubenden Percussion-Show der Groove Onkels mit ihren ungewöhnlichen Instrumenten: Mülltonnen. Lassen Sie sich mitreißen, bei einer der fünf Shows am Samstag.
Genießen Sie die entspannte Atmosphäre in unserem Garten bei Kaffee und Kuchen, leckerem Eis oder lassen Sie sich zu vegetarischen Köstlichkeiten vom Grill verführen. Von herzhaft bis süß ist für jeden etwas dabei!
Für Erfrischung sorgt außerdem die Wasser-Bar der Berliner Wasserbetriebe.
Die Sicherheit unserer Gäste ist uns sehr wichtig. Deshalb führen wir Einlasskontrollen durch. Bitte halten Sie dafür am Eingang Taschen und Rucksäcke bereit. Wenn möglich, verzichten Sie ganz auf das Mitbringen von Gepäckstücken. Das Mitführen von Hieb-, Stich-, Schusswaffen, Reizgasbehältern und weiteren gefährlichen Gegenständen ist nicht gestattet. Kleine und große Vierbeiner müssen leider draußen bleiben.
Am Sonntagvormittag um 11:00 Uhr begrüßt der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold gemeinsam mit der Moderatorin Nadine Kreutzer die Besucherinnen und Besucher und spricht zum Thema umweltbewusst und nachhaltig im Alltag.
Als Jongleur, Moderator und Erzähler steht Christoph Rummel an diesem Wochenende dreimal täglich auf der Bühne, um das Publikum zu beeindrucken und zu inspirieren. Jongliert wird natürlich mit Bio-Äpfeln!
"Herr Stinknich" spielt dreimal täglich Mitmachtheaterstücke und begeistert Kinder und Erwachsene lebendig und mit hohem Aufforderungscharakter für Umweltthemen.
Das Galli Theater Berlin führt am Sonntag um 13:00 Uhr das Familien-Mitspieltheater "Waldemar und Staubfried" für Menschen ab 3 Jahren auf: Es ist die wunderschöne Geschichte von zwei Kastanienbaumbrüdern und ihren spannenden Abenteuern.
Kinder und Jugendliche erwarten an vielen Informationsständen Aktionen zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Ganztägig angeboten werden außerdem Bastelaktionen, Schminken und viele Quizmöglichkeiten.
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen und informieren Sie sich über die Arbeit des BMU. Tauchen Sie ein in die außergewöhnliche Geschichte des Hauses an der Stresemannstraße und sehen Sie ein originales Stück der Berliner Mauer.
An beiden Tagen findet um 14:30 Uhr eine Hausführung mit Gebärdendolmetschern statt.
Sie finden uns in der Stresemannstraße 128-130, direkt am Potsdamer Platz. Der Eingang befindet sich an der Stresemannstraße und ist ganztägig geöffnet.
S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahn: Haltestelle Potsdamer Platz
Bus 200: Haltestelle S+U Potsdamer Platz
Bus M 85: Haltestelle S+U Potsdamer Platz
Fahrradständer finden Sie in der Köthener Straße, nur ein paar Meter vom Eingang entfernt.
Nutzen Sie gerne auch den für den Tag der offenen Tür der Bundesregierung eingerichteten kostenlosen Shuttle-Bus-Service. Die Haltestelle befindet sich nur wenige Meter entfernt vom BMU.
An zahlreichen Informationsständen können Sie sich rund um die Themen "Schutz von Mensch und Umwelt", "Lebensqualität in Stadt und Land", "Klimaschutz und Anpassung" und "nachhaltiges Wirtschaften" informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen. Alle Stände laden mit unterschiedlichen Aktionen zum Mitmachen ein.
Am 17. und 18. August öffnen auch das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt und andere Bundesministerien wieder ihre Türen. Bürgerinnen und Bürger können in diesem Jahr nun schon zum 21. Mal hinter die Kullissen der staatlichen Institutionen blicken und sich informieren.