Das Bundesamt für Naturschutz
Bundesamt für Naturschutz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Das BfN unterstützt und berät das Bundesumweltministerium fachlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der internationalen Zusammenarbeit. Seinen Sitz hat das BfN seit seiner Gründung im Jahr 1993 in Bonn. Außenstellen befinden sich in Leipzig und auf der Insel Vilm bei Rügen. Dort ist auch die Internationale Naturschutzakademie angesiedelt.
Weitere Informationen
Beraten, fördern, umsetzen und bilden als zentrale Aufgaben
Das Bundesamt für Naturschutz
- berät die Bundesregierung auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse betreut Bundesförderprogramme wie das Bundesprogramm Biologische Vielfalt oder "chance.natur – Bundesförderung Naturschutz"
- betreibt als Ressortforschungseinrichtung wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten des Naturschutzes und der Landschaftspflege und vergibt Forschungsaufträge
- ist unter anderem Vollzugsbehörde in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee und nimmt wichtige Aufgaben beim Vollzug des internationalen Artenschutzes (CITES), im Rahmen des Nagoya Protokolls, des Gentechnikgesetzes, der EU-Verordnung zu invasiven Arten und des Antarktis-Abkommens wahr
- unterstützt die praktische Arbeit von Verwaltungen und Verbänden
- betreibt Informationssysteme rund um den Naturschutz
- gibt beispielsweise die "Roten Listen" und die Zeitschrift "Natur und Landschaft" heraus und veröffentlicht in eigenen Schriftenreihen
- unterhält mit der Internationalen Naturschutzakademie (INA) ein Forum zur Diskussion und Lösung nationaler und internationaler Fragen des Naturschutzes und zur Vernetzung von Akteuren aus Behörden, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verbänden und Stiftungen.
BfN-Informationssysteme zum Naturschutz
Das Informationsangebot des BfN richtet sich sowohl an Fachleute aus allen Bereichen des Naturschutzes als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Das BfN bietet neben ihrer eigenen Website folgende Services an:
- eine bundesweite zentrale Literaturdokumentation und –information
- Informationssysteme zu Landschaften, Landschaftsplänen und Natura2000-Gebieten
- die Portale Floraweb, Neobiota, ABS, FFH-Anhang-4-Arten, FFH-VP-Info
- Kartendienste zu Schutzgebieten, Flussauen, Landschaften sowie zu Seevögeln und Schweinswalen
- die Online-Antragstellung zur Ein- und Ausfuhr geschützter Arten CITES-online sowie
- Online-Angebot für Kinder, die Naturdetektive
Damit schafft das BfN die Voraussetzungen für eine schnelle, zuverlässige und fundierte Information zu Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.