Bild ©:
congerdesign / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Reinigungsmittel erleichtern uns das Putzen. Doch wie setzen wir sie richtig ein, um Umwelt und Gesundheit zu schonen?
UNclimatechange / flickr.com / CC BY 2.0
Beim Weltklimagipfel beraten die Staaten über den Klimaschutz. Warum ist die Zusammenarbeit wichtig, aber oft schwierig?
Foto: Harald Weber Hawedi / commons.wikimedia.org / CC-BY-SA-3.0
Extreme Wetterereignisse treten immer häufiger auf. Der Klimawandel spielt dabei eine herausragende Rolle.
Die große Transformation. Von Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder. Illustriert von Jörg Hartmann, Jörg Hülsmann, Robert Nippoldt, Studio Nippoldt, Iris Ugurel. © 2013 Jacoby & Stuart, Berlin.
Um globale Probleme in der Zukunft zu begrenzen, müssen wir die Gesellschaft verändern. Wie gelingt die Transformation?
Jeriden Villegas / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
In nahezu allen Berufen kann man nachhaltig handeln. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Arbeit und Klimaschutz?
WWF/ Christian Lendl
Skitourismus ist in den Bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch er hat auch Folgen für die Umwelt.
Robert Simmon / NASA Earth Observatory
Ein Leben ohne elektrisches Licht ist kaum vorstellbar. Doch wann kann künstliches Licht zum Problem werden?
NASA / nasa.gov / Public Domain
Das Klima gehört zu den wichtigsten Bedingungen für das Leben auf der Erde. Welche Folgen hat der Klimawandel?
Bild ©: Foto: Martin Vorel, Wikipedia.com, Public Domain, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Um gesund zu leben, brauchen wir eine gesunde Umwelt. Einflüsse wie Schadstoffe oder Lärm können uns krank machen.
Bild ©: Foto: ROverhate, Pixabay.com, Pixabay-Lizenz, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Die Zahl der Insekten ist stark zurückgegangen. Doch sie sind unentbehrlich für Ökosysteme – und für viele Nutzpflanzen.
Bild ©: Foto: Jing, Pixabay.com, Pixabay-Lizenz, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Doch ein Drittel der Böden weltweit ist in keinem guten Zustand.
Bild ©: Foto: analogicus, Pixabay.com, Pixabay-Lizenz, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert. Können wir negative Veränderungen rückgängig machen?
Bild ©: Foto: Wikipedia.com, CC BY-SA 4.0, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Gärten können wildlebenden Tieren und Pflanzen als Lebensraum dienen – wenn sie richtig gestaltet werden.
Bild ©: Foto: Raman Kumar, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Auf Äckern, Weiden und Wiesen hat die Zahl der Vögel abgenommen. Wie kommt das, und was können wir dagegen tun?
Bild ©: Foto: United Nations Chad
, flickr.com, CC BY-NC-SA 2.0 -Nutzungsbedingungen
Der Klimawandel gefährdet die Lebensweise von Völkern, die in einem engen Verhältnis mit der Natur leben.
Bild ©: Foto: pxfuel.com / Pxfuel Lizenz -Nutzungsbedingungen
In vielen Regionen der Welt ist Wassermangel ein Problem. Das hat auch mit uns zu tun. Was können wir besser machen?
Bild ©: Foto: skeeze / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz -Nutzungsbedingungen
Der Zustand der Natur ist bedenklich. Dagegen müssen wir etwas tun. Auch, weil wir selbst die Natur brauchen.
Bild ©: Foto: European Southern Observatory / flickr.com / CC BY 2.0 -Nutzungsbedingungen
Der Klimawandel ist längst angekommen im Alltag. Wie kann sich Deutschland anpassen?
Forest Service, USDA, Flickr.com, Public Domain, zugeschnitten von BMUV
Wie verändert sich das Klima auf der Erde, und was haben wir Menschen damit zu tun?
damingo@glasgow / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0
Vieles an unserer Ernährungsweise belastet die Umwelt und das Klima. Aber Essen ist ein sehr persönliches Thema.
Bild ©: Foto: NOAA Marine Debris Program, Flickr.com, CC BY 2.0, zugeschnitten von BMU -Nutzungsbedingungen
Große Mengen Plastikmüll landen in den Meeren. Weltweit ist das zum Problem für Mensch und Natur geworden.