https://www.bmuv.de/GE952
National Gesetze

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes

Anlagen/Zusatzdokumente

Stellungnahmen der Verbände

Acht Absender haben eine Stellungnahme übermittelt, die nicht als veröffentlichungsfähiges oder barrierefrei zu formatierendes Dokument vorliegt.

Die Gesetzesänderung dient dazu, den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20) umzusetzen. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Paragraf 3 Absatz 1 Satz 2 und Paragraf 4 Absatz 1 Satz 3 Bundes-Klimaschutzgesetz vom 12. Dezember 2019 in Verbindung mit Anlage 2 mit den Grundrechten unvereinbar sind, soweit eine den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügende Regelung über die Fortschreibung der Minderungsziele für Zeiträume ab dem Jahr 2031 fehlt. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, spätestens bis zum 31. Dezember 2022 die Fortschreibung der Minderungsziele für Zeiträume ab dem Jahr 2031 zu regeln.

Mit Blick auf die Minderungsziele bis zum Jahr 2030 weist das Bundesverfassungsgericht in der Urteilsbegründung zudem darauf hin, dass Klimaschutzmaßnahmen, die gegenwärtig unterbleiben, in Zukunft unter möglicherweise noch ungünstigeren Bedingungen ergriffen werde müssten und dann Freiheitsbedürfnisse und -rechte weit drastischer beschneiden würden.

Aktualisierungsdatum: 12.05.2021

Verwandte Vorschriften

Passende Inhalte

Klimaschutz | 24.06.21

Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat die Änderung des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Das Ziel der Klimaneutralität wird auf 2045 vorgezogen.
Klimaschutz | 12.05.21

Novelle des Klimaschutzgesetzes: Pfad zur Klimaneutralität 2045

Deutschland wird bis 2045 klimaneutral und beschreibt den Weg dahin mit verbindlichen Zielen für die 20er und 30er Jahre. Das ist der Kern der Novelle des Klimaschutzgesetzes.